Effektive Geruchseliminierung durch das CSO TerminodourTM System

Unangenehme Gerüche sind bei bestimmten Anlagen (u.a. Abfallbetriebe und Biogasanlagen) immer wieder einer der Hauptstreitpunkte bei der Diskussion mit Anwohnern, aber auch mit Mitarbeitern dieser Anlagen. Hier kann TerminodourTM Abhilfe schaffen. Dieses Ionisationsverfahren bekämpft die Gerüche bereits am Entstehungsort und kann so nicht nur eine Belästigung der Anlagennachbarn verhindern, sondern auch zu einem deutlich verbesserten Arbeitsklima beitragen.

Die europäischen Umweltbehörden haben in der Vergangenheit durch die Einführung immer niedrigerer Emissionslimits dazu beigetragen eine schädliche Wirkung von Abluft und Abgasen aus allen Industriebereichen auf die Menschen in Europa deutlich zu verringern. Nur beispielhaft sei hier die deutliche Verringerung des sauren Regens erwähnt.

Zu einem dieser Emissionsgrenzwerte gehört der von Menschen immer unmittelbar erfassbare Geruch. Unglücklicherweise ist gerade der Geruch sehr individuell und die Genauigkeit der Messmethodik für Geruch nicht vergleichbar mit der anderer Messverfahren. Daher verwundert es nicht, dass Geruch an verschiedensten Standorten regelmäßig diskutiert wird. Ein weiterer bei den Gesetzen, Verordnungen und sonstigen Regelungen weniger berücksichtigter Aspekt ist die Belastung von Mitarbeitern durch Gerüche. Denn eine noch so hohe Extraktionsrate kann nicht verhindern, dass gewisse Anlagen im Innern der Gebäude z.T. hohe Geruchsbelastungen aufweisen.

An dieser Stelle hat die englische Firma CSO bereits Ende der 1990er Jahren angesetzt und das TerminodourTM System entwickelt. Im Gegensatz zu extraktiven Verfahren wird hierbei der Geruch bereits an der Quelle bekämpft. Ein Dogmenwechsel führte bei mittlerweile über 100 Anlagen weltweit (die meisten davon in Großbritannien) zu einem weitgehend geruchsfreien Betrieb mit allen Vorteilen sowohl für die Umwelt und die Nachbarn als auch für das Personal in den Betrieben. Während die landläufige Meinung vorherrscht, dass in Gebäuden, die potentiell z.B. Gerüche emittieren können, immer ein deutlicher Unterdruck herrschen muss, damit keine diffusen Geruchsemissionen entstehen können, haben Installationen nicht nur in Großbritannien bereits gezeigt, dass wenn der Geruch bereits an der Quelle eliminiert ist, eine Geruchsbelastung auch außerhalb der Gebäude vermieden wird und die Akzeptanz der Anlagen erheblich erhöht wurde.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Jörg Stockinger
Colin D. Froud
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.