Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG 2017 für Abfallvergärungsanlagen

Am 01. Januar 2017 ist das EEG 2017 in Kraft getreten. Der Mechanismus zur Vergütung von Strom aus erneuerbaren Energien ist damit erstmals seit in Kraft treten des EEGs im Jahr 2000 von einem System der Festvergütung auf ein Ausschreibungssystem umgestellt. Die neuen Anforderungen stellen sowohl Anlagenbetreiber als auch an der Umsetzung beteiligte Behörden vor völlig neue Herausforderungen.

Speziell der Bereich der Abfallvergärung wird zukünftig stark veränderten Rahmenbedingungen unterliegen. So müssen bei Anlagen, welche getrennt erfasste Bioabfälle aus Haushalten (Bio- und Grüngut) vergären, beispielsweise zwei parallele Ausschreibungen gewonnen werden. Diese Anlagen müssen in Zukunft zum einen nicht nur in der Ausschreibung um die Abfallentsorgung und damit Substratbeschaffung erfolgreich sein. Zum anderen muss im Anschluss zusätzlich auch die EEG-Ausschreibung ein Erfolg sein, um eine wirtschaftliche Perspektive zu ermöglichen. Wird ein Gebot jedoch auf Basis von Formfehlern, der Gebotshöhe oder des Gebotsvolumens zurückgewiesen, stellt sich in Zukunft die Frage, wie die Abfallentsorgung bei erhaltenem Zuschlag für die Bioabfallsammlung realisiert werden kann.

Um solche Szenarien zu vermeiden, werden im Folgenden die rechtlichen Rahmenbedingungen des EEGs 2017 dargestellt sowie die Erlöspotentiale aufgezeigt, welche das Gesetz in Zukunft bieten wird. Dabei wird zunächst die aktuelle und prognostizierte Entwicklung der deutschen Biogas- und im speziellen der Abfallvergärungsbranche dargestellt werden. Im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des EEG 2017 dargestellt. Dazu zählen unter anderem der allgemeine Aufbau des Ausschreibungsverfahrens, die Gebotshöchstwerte sowie der Ablaufplan für die kommenden Jahre. Im Anschluss werden die abfallvergärungsspezifischen Problematiken aufgezeigt, welche mit diesem neuen System der Vergütung von Biogas verknüpft sind. Dazu zählen beispielsweise die parallele Teilnahme an Ausschreibungen für die Abfallentsorgung und Stromvergütung oder die Verlagerung von Abfallströmen in Anlagen, welche bisher nachwachsende Rohstoffe zur Stromproduktion eingesetzt haben.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Florian Strippel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.