Die Abfallverzeichnisverordnung wurde an neue europäische Vorgaben angepasst, dies erfordert zusätzliche Kenntnisse im Bereich Einstufung und Kennzeichnung. Die Verordnung ist im März 2016 bereits in Kraft getreten, betroffene Unternehmen sollten sich deshalb mit den wesentlichen Änderungen vertraut machen. Die zunehmenden Anforderungen aus dem Abfall- und Gefahrstoffrecht machen es erforderlich, in der Entsorgung wesentlich mehr naturwissenschaftliche Kenntnisse einzubringen.
Der Europäische Abfallkatalog ist die Grundlage für richtige Einstufung der Abfälle gemäß Abfallrecht, damit werden Abfallmanagementmaßnahmen effizienter. Der Abfallkatalog basiert auf Codes, diese werden einzelnen Abfallarten zugewiesen. Die Gefährlichkeitsmerkmale werden ebenfalls den Abfällen zugeordnet, wenn ein Gefahrenmerkmal nachgewiesen ist. Die Abfallschlüsselnummer ist eine wesentliche Grundlage für die abfallrechtlichen Auswirkungen auf den Transport, die notwendigen Anlagegenehmigungen sowie die Recyclingfähigkeit des Abfalls. Gemäß der EU-Entscheidung 2000/532/EG wurde das Abfallverzeichnis in 2016 geändert und zwar auf der Grundlage neuer Erkenntnisse.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit