Werkstoffliches Recycling durch Verölung

Die Katalytisch Drucklose Verölung (KDV) bzw. Catalytic Tribochemical Conversion (CTC) ist ein Direktverölungsverfahren, das bei Temperaturen < 400 °C arbeitet. Mit Hilfe eines Katalysators kann in einem geschlossenen System ein breites Spektrum kohlenstoffhaltiger Materialien (z.B. Biomasse, Ersatzbrennstoff (EBS)) in einen lagerfähigen, vielfach einsetzbaren Energieträger umgewandelt werden, der als Rohstoff für die Industrie oder mit geringer Aufarbeitung in einen dieselmotorisch nutzbaren Treibstoff aufgearbeitet werden kann.

Mit Hilfe der Pilotanlage Dieselwest konnte der Nachweis erbracht werden, dass CTC zur Verölung gemischter Ersatzbrennstoffe (EBS) geeignet ist und so als rohstoffliches Recycling-Verfahren für Kunststoff- und Mischabfälle eingesetzt werden kann. Im Rahmen einer Testreihe, die kürzlich an der CTC-Anlage Dieselwest am Standort Ennigerloh durchgeführt wurde, wurde EBS verölt. Die Ausbeuten, bezogen auf die eingesetzte Masse, lagen bei 53 %. Bereits das Produkt der CTC-Anlage erreicht eine hohe Qualität, wobei durch die Aufarbeitung des CTC-Öls Mitteldestillat erzeugt werden konnte, das in fast allen Parametern der Norm EN 590 entspricht und das direkt, d.h. ohne Blending. Eine erste Einschätzung der CO2-Effekte durch den Einsatz von CTC weist in Richtung einer CO2-Ersparnis.

Der Einsatz von Abfällen in CTC-Anlagen kann somit zwei Problembereiche positiv beeinflussen: Müllbeseitigung und Ressourcenknappheit. CTC leistet so einen großen Beitrag auf dem Weg in eine 'Circular Economy'.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Nicole Karpensky
Christian Haupts
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.