Der Beitrag analysiert den Status quo und die Entwicklung des Marktes für Gewerbeabfälle in Deutschland. Dabei liegt der Fokus auf den gemischten Gewerbeabfällen und deren zukünftiger Entsorgung bis 2025, wobei unter anderem die Auswirkungen der Novelle der Gewerbeabfallverordnung analysiert werden.
Dabei ist zu erwarten, dass sich die Stoffströme leicht in Richtung der stofflichen Verwertung verschieben, der Effekt wird aber eher gering sein, da eine deutliche Steigerung der stofflichen Verwertung praktisch sehr schwierig und zudem mit hohem Aufwand (Kosten) verbunden ist.
Insgesamt ist in den kommenden Jahren weiterhin mit einer hohen Auslastung der Entsorgungsanlagen in Deutschland zu rechnen, so dass zu erwarten ist, dass die Preise für die Entsorgung von Gewerbeabfällen ebenfalls auf einem hohen Niveau bleiben werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ökonom Jens Gatena |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.