Seit 2010 ist die Industrieemissionsrichtlinie (IED) die Grundlage für Regelungen zu integrierter Vermeidung und Verhinderung von Umweltverschmutzung aus Industrieaktivitäten, einschließlich Abfallbehandlungsanlagen. Alle Anlagen sollen durch eine Genehmigung autorisiert werden, die durch eine Behörde erteilt wird.
Die Referenz für die Genehmigung ist in den besten verfügbaren Techniken (BVT) für die einzelnen Branchen festgelegt. Die besten verfügbaren Techniken werden in einem Informationsaustausch zwischen Mitgliedstaaten, Industrie und Umweltverbänden erarbeitet und in BVT-Merkblättern festgelegt. Von besonderer Relevanz bei der Festlegung von BVT sind Techniken und Schlussfolgerungen (BAT-C) zur Emissionsminderung sowie damit assoziierte Emissionslevel (BAT AEL). Diese BAT AEL müssen in IED Anlagen eingehalten werden. Im Zeitraum von 2013 bis 2017 wurde das BVT Merkblatt Abfallbehandlung überarbeitet. Im vorliegenden Beitrag wird der Ablauf der Erarbeitung des Dokuments beschrieben. Des Weiteren werden wesentliche Inhalte und Auswirkungen aus dem BVT Merkblatt für die mechanisch-biologische Aufbereitung beschrieben.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 25 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jochen Ebbing Dipl.-Ing. Wolfgang Butz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.