Kombinierte Abscheidung von Feinstäuben und Schadgasen bei der energetischen Verwertung von biogenen Reststoffen

Im Rahmen eines Verbundprojektes des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik (Universität Paderborn), der Fa. Hellmich GmbH und Co. KG und der DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH wurde ein Filtersystem zur kombinierten Abscheidung von Feinstaub und gasförmigen, sauren Schadstoffen für Biomasseverbrennungsprozesse entwickelt.

Dazu erfolgten zunächst Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab mit zwei Precoatmaterialien (Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat), welche bereits auch in industriellen Prozessen Verwendung finden. Beide Precoatmaterialien erwiesen sich auch für die angestrebte Anwendung als geeignet. Die Maßstabsübertragung (Scale-up) auf eine reale Anlage konnte erfolgreich durchgeführt werden. Der Nachweis erfolgte mittels einer Feldtestanlage, welche mit Strohpellets befeuert und unter Verwendung von Calciumhydroxid als Precoatmaterial betrieben wurde. Zusätzlich wurden im Technikumsmaßstab Versuche durchgeführt, um frisches Precoatmaterial teilweise durch Reisspelzenasche zu ersetzten.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. René Bindig
Dr. Ingo Hartmann
M.Sc Friedrich Prill
Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid
Dr.-Ing. Sascha Schiller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.