Im Rahmen eines Verbundprojektes des Lehrstuhls für Partikelverfahrenstechnik (Universität Paderborn), der Fa. Hellmich GmbH und Co. KG und der DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH wurde ein Filtersystem zur kombinierten Abscheidung von Feinstaub und gasförmigen, sauren Schadstoffen für Biomasseverbrennungsprozesse entwickelt.
Dazu erfolgten zunächst Untersuchungen im Labor- und Technikumsmaßstab mit zwei Precoatmaterialien (Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat), welche bereits auch in industriellen Prozessen Verwendung finden. Beide Precoatmaterialien erwiesen sich auch für die angestrebte Anwendung als geeignet. Die Maßstabsübertragung (Scale-up) auf eine reale Anlage konnte erfolgreich durchgeführt werden. Der Nachweis erfolgte mittels einer Feldtestanlage, welche mit Strohpellets befeuert und unter Verwendung von Calciumhydroxid als Precoatmaterial betrieben wurde. Zusätzlich wurden im Technikumsmaßstab Versuche durchgeführt, um frisches Precoatmaterial teilweise durch Reisspelzenasche zu ersetzten.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M.Sc. René Bindig Dr. Ingo Hartmann M.Sc Friedrich Prill Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid Dr.-Ing. Sascha Schiller |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.