Die Wiederverwendung von Polymerwerkstoffen ist eine weltweite Herausforderung. Dabei entwickelt sich das Recycling von Polymeren zu einem wichtigen Thema der aktuellen Wirtschaft.
In dieser Hinsicht gilt das mechanische Recycling von Biokunststoffen als eine der geeigneten Methoden. Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung des mechanischen Recyclings auf die Eigenschaften des Polylactid (PLA)-Rezyklates zu berichten, das aus Produktionsabfällen (Stanzreste) von PLA-Joghurtbechern erzeugt wird. Der Klebstoff und das bedruckte Papier, das an den PLA-Abfällen klebt, stellte eine besondere Herausforderung dar. Der Einfluss der Optimierung des Recyclingprozesses auf die Rezyklatreinheit wurde bewertet. Die Änderungen der optischen, rheologischen, mechanischen sowie thermischen Eigenschaften des rezyklierten PLAs wurden untersucht. Erhaltene Ergebnisse zeigten einen positiven Effekt der Prozessoptimierung auf optische Eigenschaften und den Papiergehalt des PLA-Rezyklats. Es wurde festgestellt, dass die Schmelze-Masse-Fließrate der PLA-Rezyklate im Vergleich zum nativen PLA aufgrund der Polymerkettenspaltung, die für die Verringerung einer Molmasse und den Materialabbau verantwortlich ist, zugenommen hat. Bestimmte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Zug-Dehnung und E-Modul blieben relativ konstant.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ing. Denisa Bellušová Saskia Mauer Prof. Hans-Josef Endres |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.