Die Wiederverwendung von Polymerwerkstoffen ist eine weltweite Herausforderung. Dabei entwickelt sich das Recycling von Polymeren zu einem wichtigen Thema der aktuellen Wirtschaft.
In dieser Hinsicht gilt das mechanische Recycling von Biokunststoffen als eine der geeigneten Methoden. Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung des mechanischen Recyclings auf die Eigenschaften des Polylactid (PLA)-Rezyklates zu berichten, das aus Produktionsabfällen (Stanzreste) von PLA-Joghurtbechern erzeugt wird. Der Klebstoff und das bedruckte Papier, das an den PLA-Abfällen klebt, stellte eine besondere Herausforderung dar. Der Einfluss der Optimierung des Recyclingprozesses auf die Rezyklatreinheit wurde bewertet. Die Änderungen der optischen, rheologischen, mechanischen sowie thermischen Eigenschaften des rezyklierten PLAs wurden untersucht. Erhaltene Ergebnisse zeigten einen positiven Effekt der Prozessoptimierung auf optische Eigenschaften und den Papiergehalt des PLA-Rezyklats. Es wurde festgestellt, dass die Schmelze-Masse-Fließrate der PLA-Rezyklate im Vergleich zum nativen PLA aufgrund der Polymerkettenspaltung, die für die Verringerung einer Molmasse und den Materialabbau verantwortlich ist, zugenommen hat. Bestimmte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Zug-Dehnung und E-Modul blieben relativ konstant.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ing. Denisa Bellušová Saskia Mauer Prof. Hans-Josef Endres |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.