Mechanisches Recycling von Polylactid Abfall

Die Wiederverwendung von Polymerwerkstoffen ist eine weltweite Herausforderung. Dabei entwickelt sich das Recycling von Polymeren zu einem wichtigen Thema der aktuellen Wirtschaft.

In dieser Hinsicht gilt das mechanische Recycling von Biokunststoffen als eine der geeigneten Methoden. Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirkung des mechanischen Recyclings auf die Eigenschaften des Polylactid (PLA)-Rezyklates zu berichten, das aus Produktionsabfällen (Stanzreste) von PLA-Joghurtbechern erzeugt wird. Der Klebstoff und das bedruckte Papier, das an den PLA-Abfällen klebt, stellte eine besondere Herausforderung dar. Der Einfluss der Optimierung des Recyclingprozesses auf die Rezyklatreinheit wurde bewertet. Die Änderungen der optischen, rheologischen, mechanischen sowie thermischen Eigenschaften des rezyklierten PLAs wurden untersucht. Erhaltene Ergebnisse zeigten einen positiven Effekt der Prozessoptimierung auf optische Eigenschaften und den Papiergehalt des PLA-Rezyklats. Es wurde festgestellt, dass die Schmelze-Masse-Fließrate der PLA-Rezyklate im Vergleich zum nativen PLA aufgrund der Polymerkettenspaltung, die für die Verringerung einer Molmasse und den Materialabbau verantwortlich ist, zugenommen hat. Bestimmte mechanische Eigenschaften wie Zugfestigkeit, Zug-Dehnung und E-Modul blieben relativ konstant.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Denisa Bellušová
Saskia Mauer
Prof. Hans-Josef Endres
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.