Optimization of preparation of new activated carbons from olive waste via sequential hydrothermal carbonization and activation with KOH and steam

Present study aimed to obtain higher quality of activated carbon (ACs) from olive waste (OW) through successive hydrothermal carbonization (HTC) and activation.

The optimization of HTC experimental parameters was explored using the methodology of response surfaces. The optimal conditions for hydrothermal carbonization of olive waste allowed a mass yield of 57.34 %, a fixed carbon content of 50.99 % and an Adsorption capacity of MB of about 124.29 mg/g. The biochar, obtained at optimal conditions, was activated physically and chemicallyand the characterization of the obtained carbons was investigated. The results shows that samples activated with KOH exhibited a promising surface area (1500 m²/g) and developed porosity (1.42 cm3/g for total pores volume).



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.- Ing. habil. Marc Wichern
PhD student Ghizlane Enaime
Abdelaziz Baçaoui
Dr.-Ing. Manfred Lübken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden