Glasses from the optical specialised glass industry often contain considerable amounts of rare earth elements (REE) like Lanthanum and Yttrium. These are usually bound in the shape of a silicate matrix.
Despite a selective mechanical treatment an additional chemical treatment, is necessary to selectively separate such elements from the matrix.
Inducing solid materials to change into the gas-phase offers the possibility to selectively transfer certain valuable metals into a gaseous compound and thus separate them from the matrix. For that matter the recycling material needs to be treated with a suitable reactant that is gaseous in most cases. Such reactions are not only interesting for the extraction of certain metals from mineral resources or concentrates, but can also be useful for the separation of pollutants.The gas required for this process can be recycled making both releasing and precipitation reactions with hazardous chemicals redundant. Beforehand, theoretical calculations help to estimate whether the separation and recovery of the respective elements via solid/gas-processes are possible and economically feasible. Subsequently the process is experimentally tested in the lab, and verified at pilot scale before optimizingit for the industrial scale.In this paper first results regarding the selective extraction of the mentioned rare earth elements from residues of the specialised glass production are presented.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Gert Homm Dr. Katrin Bokelmann Dr. Carsten Gellermann Prof. Dr. Rudolf Stauber Dr. rer. nat. Michael Dohlen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.