Disposal of biogenic fractions in the PR of China

In recent years, China has taken huge steps towards a sustainable waste management.

However, especially the organic fraction continues to cause several problems: For once, the biogenic fraction still is number one emitter of greenhouse gases as well as it might cause leachates from landfill sites and problems during thermal treatment. Another problem is its large quantity and high water content. Larger cities in China produce between1,000 and 20,000 tons of municipal waste every day. On average, this waste contains more than 60 % biogenic waste. These biogenic wastes - in China mainly kitchen waste - have a high water content and thus increase the overall municipal waste’s water content to about 60 %. Therefore, the separate collection and use of the biogenic waste is a major goal of the central and municipal policy in China. In order to enhance the collection and treatment of the biogenic waste, China still faces many challenges: At first, suit-able treatment procedures must be established as well as appropriate locations for the treatment plants need be chosen. However, this location search is often difficult. Furthermore, the PRC has to develop quality criteria for the final productsof the treatment procedures and their use. Especially, restaurant waste requires immediate action. MBA technologies might hereby be useful for the treatment of the residual fraction of the organic waste.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Astrid Lemke
Dr. Gert Morscheck
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Dr. Andrea Schüch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.

Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.