In recent years, China has taken huge steps towards a sustainable waste management.
However, especially the organic fraction continues to cause several problems: For once, the biogenic fraction still is number one emitter of greenhouse gases as well as it might cause leachates from landfill sites and problems during thermal treatment. Another problem is its large quantity and high water content. Larger cities in China produce between1,000 and 20,000 tons of municipal waste every day. On average, this waste contains more than 60 % biogenic waste. These biogenic wastes - in China mainly kitchen waste - have a high water content and thus increase the overall municipal waste’s water content to about 60 %. Therefore, the separate collection and use of the biogenic waste is a major goal of the central and municipal policy in China. In order to enhance the collection and treatment of the biogenic waste, China still faces many challenges: At first, suit-able treatment procedures must be established as well as appropriate locations for the treatment plants need be chosen. However, this location search is often difficult. Furthermore, the PRC has to develop quality criteria for the final productsof the treatment procedures and their use. Especially, restaurant waste requires immediate action. MBA technologies might hereby be useful for the treatment of the residual fraction of the organic waste.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 17 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Astrid Lemke Dr. Gert Morscheck Dr.-Ing. Abdallah Nassour Dr. Andrea Schüch |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.