The use of electro-hydraulic comminution during mechanical treatment of secondary raw materials leads to a specific weakening of interfaces within the material.
This allows for separation by material that is largely independent of the degree of comminution. The result is high liberation of materials without excessive comminution. This technology is based on shock waves generated by pulsed high-voltage spark discharges. The shockwaves propagate through the surrounding liquid carrier medium and hit the material.These short, but very intense, mechanical impacts specifically attack weak spots within the material: Fragmentation occurs at macroscopic joints or microscopic interfaces. This article shows the use of this method based on the examples of delaminating decoration strips and fragmenting PCBs (printed circuit boards). A variety of technologies for the additional process stages of preconditioning and sorting are available on pilot-plant scale or are in the pipeline at Fraunhofer IWKS. Material can be classified using a multi-deck screening machine - e.g. separated into undersize and oversize particles. Ferrous and non-ferrous metals can be removed from the materialflow using traditional methods, such as magnetic and eddy-current separation. Preconditioned material can ultimately be separated into additional fractions with the help of asensor-based sorting unit. This sorting unit consists of an induction sensor, an optical CCD camera and a hyperspectral NIR camera. The use of these three sensors helps to separate material by metal content, colour, form, plastic type and other infrared-active components. A flexible combination of the individual technologies allows specific process chains to be developed for different material flows and areas of application. Operating parameters can be recorded and optimised by extensive crosslinking and data acquisition.This allows a detailed assessment of the process chain to be performed from an economic and ecological perspective.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Katrin Bokelmann Dr.-Ing. Thorsten Hartfeil Joachim Knierim Dr. Carsten Gellermann Prof. Dr. Rudolf Stauber |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.