Adapted selective waste collection concepts for developing and emerging countries

Source segregation forms the essential precondition for recycling. Separate collection
systems applied in industrialised countries are less suited for developing countries

They aim at reducing personnel costs through higher capital expenditures and assigning certain tasks within the collection process to the waste producers. In contrast to that, personnel costs in developing countries are low, employment generation is highly desirable and forms an essential objective of development cooperation. A labour-intensive concept for the integrated separate collection of recyclables waste was developed at the University of Rostock [PFAFF-SIMONEIT 2013]. It combines simple primary collection techniques with modern, efficient secondary collection logistics. An identifying feature ofthe concept is the combination of waste collection services with personal advice on waste management to households and other served waste producers. Theoretical assessments of performance and cost indicate that such a collection system may probably be considerably cheaper than capital-intensive collection systems. This will be empirically verified in different pilot projects presently under preparation within the Framework of German Development Cooperation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.