Adapted selective waste collection concepts for developing and emerging countries

Source segregation forms the essential precondition for recycling. Separate collection
systems applied in industrialised countries are less suited for developing countries

They aim at reducing personnel costs through higher capital expenditures and assigning certain tasks within the collection process to the waste producers. In contrast to that, personnel costs in developing countries are low, employment generation is highly desirable and forms an essential objective of development cooperation. A labour-intensive concept for the integrated separate collection of recyclables waste was developed at the University of Rostock [PFAFF-SIMONEIT 2013]. It combines simple primary collection techniques with modern, efficient secondary collection logistics. An identifying feature ofthe concept is the combination of waste collection services with personal advice on waste management to households and other served waste producers. Theoretical assessments of performance and cost indicate that such a collection system may probably be considerably cheaper than capital-intensive collection systems. This will be empirically verified in different pilot projects presently under preparation within the Framework of German Development Cooperation.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.