Framework conditions for co-combustion of RDF in the power plant industry

Thermal reuse of refuse-derived fuels (RDF) in lignite-fired power plants makes an essential contribution to ensuring waste disposal in Germany.

Co-combustion of RDF in the LEAG base-load power plants of Jänschwalde and Schwarze Pumpe allows forproper disposal of municipal solid waste of the city of Berlin and parts of the German Federal states of Brandenburg, Saxony and Saxony-Anhalt. Because of the high Quality standards for RDF, the availability of the co-combustion power plant units is close to100%. The co-combustion capacity in the power plants depends on the number of hoursthe respective power plant is scheduled. The German Energy Transition ('Energiewende') and the steadily continuing erection of renewable energy assets increasinglyinfluence the operation of lignite-fired power plants. The flexibility of the power plants is instrumental for their ability to remain a dependable partner to the waste disposal industry. Additionally, however, the political and legal boundary conditions for the power plant industry must remain realistic and predictable.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Frank Mielke
Dipl.-Ing. Sven Kappa
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden