Simply for its sheer size, the American waste management market is a worthwhile target
for export-oriented manufacturers and know-how providers.
Yet, there's uncertainty with regards to the nation's willingness to invest in an infrastructure which still heavily relies on landfilling. The United States generate 254 million tons of municipal solidwaste (MSW) annually, of which 53% are disposed. Recently, President Trump's announced slash 30% of the Environmental Protection Agency's budget. What does this mean for the recycling business? This paper shows that state legislators are showing great resilience. Not only are they not rolling back their landfill diversion programs, they are moving forward even more vigorously. Landfills troubled with environmental and legal issues, along with an understanding that millions of dollars in valuable recyclables are wasted by dumping, have made communities pivot for good. At the same time, private initiative is growing stronger, making million-dollar investments into recycling infrastructure available.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste to Resources 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Ines Freesen |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.