MSW management in Estonia: The current situation and future potential for energy recovery from sustainable sources

In order to comply with EU legislation, Estonia is in the process of establishing integrated waste management. Already today, there is an over capacity of MSW Treatment infrastructure effecting especially the operation of Estonian MBT plants.

But besidesover capacities of infrastructure, some EU targets are yet to be met. As to the cold climatein Estonia, the energy demand, the growing season and the performance of technology,in particular biological treatment processes like open composting of bio-waste orsewage sludge, differ to the ones in central Europe. Due to the EU agriculture policy and the Estonian national legislation, cut grass from the preservation of grassland Areas occur as an unused source of biomass waste. In order to contribute to tackling the mentioned challenges, the Department of Processing and Recycling of RWTH Aachen University,Germany and the Institute of Forestry and Rural Engineering of the Estonian University of Life Science (EMÜ) are setting up the BMWi-funded Research Network 'Energy Recovery from Sustainable Sources (EnReSS)â€.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Adele Clausen
Dr. Mait Kriipsalu
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Cristina Garcia Lopez
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.