Ways for increased material recycling of material flows from MBT

By implementing modern thermal and non-thermal waste treatment technologies, waste management hast made a big leap forward. In the last two decades, Central Europe has been the motor of the development. The first decade of this century has been a period of development and installation of new processes in numerous locations. This was followed by nearly a decade of minor progress. This article will analyse the current situation and show how higher recycling rates even from mixed and residual waste can be achieved.

MBT was able to significantly improve waste management by minimising rates of landfill diversion and incineration and reducing greenhouse emissions. Incineration reaches only a low grade in the waste hierarchy and destroys valuable materials and therefore should to be avoided. Current widespread MBT plants recover energy, but achieve only low recycling rates. These plants can be vastly improved by integration of up to date wet mechanical separation steps and sensor based sorting devices. The progress in MBT technology technically facilitates previously unimagined recycling levels.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste to Resources 2017 (Mai 2017)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.