Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen

Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.

Mehrspartenhauseinführungen(MSHE) werden von Versorgungsunternehmen zumeist unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung angewandt. Denn die gemeinsame Hauseinführung der Leitungen unterschiedlicher Sparten, wie beispielsweise Strom, Breitbandkommunikation, Gas, Fernwärme und Wasser, mit nur einer Kernbohrung führt sowohl zu einer Verringerung der Tiefbaukosten bei Verlegung als auch zu reduzierten Instandhaltungskosten im Lebenszyklus des Hausanschlusses. Der ökonomische Vorteil bei der Kombination der unterschiedlichen Anschlussarten in einem Baukastensystem steht somit außer Frage. Auch aus Kundensicht bringt die geringere Belästigung durch Baumaßnahmen aufgrund einer besseren Koordinierung der Tiefbauarbeiten spürbare Verbesserungen mit sich [1].

Negative Aspekte in Form von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Leitungssystemen werden in der Versorgungspraxis zumeist nicht erwartet. Grundsätzlich kann jedoch vor allemdurch die eng benachbarte Wanddurchführung von Fernwärme- und Trinkwasserleitung eine potenzielle Gefährdung durch ungewünschte Wärmeübertragung auf das Trinkwasserrohr entstehen. Ob dies ein aus praktischer Sicht begründetes Risiko darstellt, scheint im nationalen und internationalen Raum bislang noch nicht ausreichend untersucht. Zumindest lässt der vorherrschende Mangel an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema darauf schließen. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) hat dies zum Anlass genommen, den Sachverhalt in ihrem Versorgungsgebiet in einem Pilotvorhaben zu überprüfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Kristina Wencki
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
Thorsten Nowak
B.Eng. Mirco Wolff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.