Einfluss der Fernwärmetemperatur auf die Wasserbeschaffenheit in Mehrspartenhauseinführungen

Die Verwendung von Mehrspartenhauseinführungen ist gemeinhin für Versorgungsunternehmen und deren Kunden mit vielfältigen Vorteilen verbunden. Die Möglichkeit der Wärmeübertragungen zwischen Fernwärme- und Trinkwasserleitungen ist in Forschung und Praxis bislang jedoch nur unzureichend untersucht. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH hat sich zusammen mit der IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH dieser Fragestellung angenommen und stichprobenartige Messungen bei zwei RWW-Kunden durchgeführt.

Mehrspartenhauseinführungen(MSHE) werden von Versorgungsunternehmen zumeist unter dem Gesichtspunkt der Kostenoptimierung angewandt. Denn die gemeinsame Hauseinführung der Leitungen unterschiedlicher Sparten, wie beispielsweise Strom, Breitbandkommunikation, Gas, Fernwärme und Wasser, mit nur einer Kernbohrung führt sowohl zu einer Verringerung der Tiefbaukosten bei Verlegung als auch zu reduzierten Instandhaltungskosten im Lebenszyklus des Hausanschlusses. Der ökonomische Vorteil bei der Kombination der unterschiedlichen Anschlussarten in einem Baukastensystem steht somit außer Frage. Auch aus Kundensicht bringt die geringere Belästigung durch Baumaßnahmen aufgrund einer besseren Koordinierung der Tiefbauarbeiten spürbare Verbesserungen mit sich [1].

Negative Aspekte in Form von Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Leitungssystemen werden in der Versorgungspraxis zumeist nicht erwartet. Grundsätzlich kann jedoch vor allemdurch die eng benachbarte Wanddurchführung von Fernwärme- und Trinkwasserleitung eine potenzielle Gefährdung durch ungewünschte Wärmeübertragung auf das Trinkwasserrohr entstehen. Ob dies ein aus praktischer Sicht begründetes Risiko darstellt, scheint im nationalen und internationalen Raum bislang noch nicht ausreichend untersucht. Zumindest lässt der vorherrschende Mangel an wissenschaftlichen Publikationen zum Thema darauf schließen. Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (RWW) hat dies zum Anlass genommen, den Sachverhalt in ihrem Versorgungsgebiet in einem Pilotvorhaben zu überprüfen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 04 - 2017 (April 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Kristina Wencki
Dipl.-Volksw. Andreas Hein
Thorsten Nowak
B.Eng. Mirco Wolff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.