Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission lässt offen, welche Rolle die thermische Behandlung und energetische Verwertung von Abfällen in Zukunft spielen soll. Deshalb ist es notwendig, die für Haushaltsabfälle in den EU-Mitgliedsstaaten vorhandenen Verbrennungskapazitäten zu analysieren und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die angestrebte Kreislaufwirtschaft zu erläutern.
Die Europäische Kommission hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Europa in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln, in der lineare Wirtschaftsmodelle des 'Produzierens-Nutzens-Wegwerfens' überwunden und Abfälle so weitgehend wie möglich als Ressource genutzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die grundsätzliche Frage, welche Rolle der Abfallverbrennung in einer solchen Kreislaufwirtschaft noch zukommen wird bzw. welche Kapazitäten zukünftig benötigt werden.
Zu diesen Fragen startete die Generaldirektion Umwelt Anfang 2016 die Initiative 'Exploiting the potential of waste and energy under the Energy Union Framework Strategy and the Circular Economy' als Teil ihrer Rahmenstrategie zur Entwicklung einer Energieunion (COM(2015) 80 final) sowie des 7. Umweltaktionsprogramms. Startpunkt dieser Initiative ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Abfallhierarchie, die Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und andere Verwertungen vor der Beseitigung (Deponierung, Verbrennung) priorisiert. Abfall, der aus technischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen nicht vermieden, wiederverwendet oder recycelt wird, ist möglicherweise für eine energetische Verwertung geeignet - was die grundsätzliche Frage zur Bedeutung der Abfallverbrennung nur unzureichend beantwortet.
Nach Einschätzung der Europäischen Kommission weisen einige EU-Mitgliedsstaaten Überkapazitäten in der Verbrennung auf, insbesondere für gemischte Siedlungsabfälle, während manche südosteuropäische Länder keine Kapazitäten besitzen und dementsprechend hohe Deponierungsraten haben. Solche ungleichen Verteilungen können zu Abfallverbringungen innerhalb der EU führen, was wiederum zu Zielkonflikten mit der angestrebten Kreislaufwirtschaft führen kann. Vor diesem Hintergrund soll der nachfolgende Beitrag die gegenwärtige Situation - speziell das Management von gemischten Siedlungsabfällen - im Hinblick auf die thermische Behandlung und Verbrennungskapazitäten analysieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 2017 (April 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Henning Wilts Laura Galinski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden