Der Aktionsplan Kreislaufwirtschaft der Europäischen Kommission lässt offen, welche Rolle die thermische Behandlung und energetische Verwertung von Abfällen in Zukunft spielen soll. Deshalb ist es notwendig, die für Haushaltsabfälle in den EU-Mitgliedsstaaten vorhandenen Verbrennungskapazitäten zu analysieren und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die angestrebte Kreislaufwirtschaft zu erläutern.
Die Europäische Kommission hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Europa in eine Kreislaufwirtschaft zu verwandeln, in der lineare Wirtschaftsmodelle des 'Produzierens-Nutzens-Wegwerfens' überwunden und Abfälle so weitgehend wie möglich als Ressource genutzt werden sollen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die grundsätzliche Frage, welche Rolle der Abfallverbrennung in einer solchen Kreislaufwirtschaft noch zukommen wird bzw. welche Kapazitäten zukünftig benötigt werden.
Zu diesen Fragen startete die Generaldirektion Umwelt Anfang 2016 die Initiative 'Exploiting the potential of waste and energy under the Energy Union Framework Strategy and the Circular Economy' als Teil ihrer Rahmenstrategie zur Entwicklung einer Energieunion (COM(2015) 80 final) sowie des 7. Umweltaktionsprogramms. Startpunkt dieser Initiative ist das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Abfallhierarchie, die Abfallvermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und andere Verwertungen vor der Beseitigung (Deponierung, Verbrennung) priorisiert. Abfall, der aus technischen, ökonomischen oder ökologischen Gründen nicht vermieden, wiederverwendet oder recycelt wird, ist möglicherweise für eine energetische Verwertung geeignet - was die grundsätzliche Frage zur Bedeutung der Abfallverbrennung nur unzureichend beantwortet.
Nach Einschätzung der Europäischen Kommission weisen einige EU-Mitgliedsstaaten Überkapazitäten in der Verbrennung auf, insbesondere für gemischte Siedlungsabfälle, während manche südosteuropäische Länder keine Kapazitäten besitzen und dementsprechend hohe Deponierungsraten haben. Solche ungleichen Verteilungen können zu Abfallverbringungen innerhalb der EU führen, was wiederum zu Zielkonflikten mit der angestrebten Kreislaufwirtschaft führen kann. Vor diesem Hintergrund soll der nachfolgende Beitrag die gegenwärtige Situation - speziell das Management von gemischten Siedlungsabfällen - im Hinblick auf die thermische Behandlung und Verbrennungskapazitäten analysieren.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 2017 (April 2017) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Henning Wilts Laura Galinski |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.