Am Ende der Legislaturperiode schauen wir auf das Erreichte zurück - und ich denke, das kann sich sehen lassen. Wir haben die Kreislaufwirtschaft wieder ein Stück weiterentwickeln können. Allerdings gehen die Diskussionen auf nationaler Ebene ebenso weiter, wie im europäischen Konzert. Denn gerade international gibt es noch einen riesigen Bedarf an modernen Umwelttechnologien und im Hinblick auf die knapper werdenden Ressourcen - und Rohstoffe sind dabei nur ein Aspekt - drängt die Zeit. Aber auch auf deutscher Ebene gibt es weiterhin Entwicklungsnotwendigkeiten, wenn wir an bestimmte Abfallmaterialien oder auch die Abstimmung zwischen privater und öffentlicher Abfallwirtschaft denken.
Dabei haben wir es immer wieder sowohl mit ökologischen, als auch ökonomischen Fragen zu tun: der kontinuierliche Versorgung mit Rohstoffen, eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg und die Weiterentwicklung unserer Wirtschaft, die Investition in Entsorgungsinfrastruktur - sowohl zur Kapazitätserweiterung als auch zur Einhaltung von Umweltstandards - oder die Entwicklung von Märkten: die Kunst ist, die Rahmenbedingungen so zu setzen und zu beeinflussen, dass wirtschaftliche und umweltbezogene Vorteile sich gegenseitig bedingen und stützen.
Umwelt- und Ressourcenschutz ist umso besser, je stärker er wirtschaftlichen Interessen und den Wünschen der Zivilgesellschaft entgegenkommt. Die Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit von kostenlosen Einweg-Plastiktüten beim Einkauf ist hier ein gutes Beispiel. Es gibt keine Alternative zum weiteren Ausbau der Kreislaufwirtschaft und zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Wir müssen die Kreislaufführung steigern, unsere Erde vor den Verschmutzungen durch Abfälle schützen und das wirtschaftliche Potenzial der Recyclingwirtschaft heben. Trotzdem gilt es, massive Hindernisse im europäischen und internationalen Raum zu überwinden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | MinDir Dr. Helge Wendenburg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.