Einsatz von Komposten und Gärresten vor dem Hintergrund des neuen Düngerechts

Die Düngung mit Mineralsalzen hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung unserer Volkswirtschaft erst ermöglicht. Mit der Einführung einer von der Tierhaltung losgelösten Düngung war eine deutliche Steigerung der produzierten Nahrungs- und Futtermittelmenge, aber auch der Produktivität je Arbeitskraft verbunden. So ist auch heute die Düngung ein wesentlicher Produktionsfaktor in der Landwirtschaft

Seit gut 100 Jahren kennen wir in Deutschland ein Düngerecht. Zunächst war es ausgerichtet auf den Schutz vor Täuschung im Handel, also auf den Verbraucherschutz. Im Laufe der Zeit sind zunehmend Umweltbelange bei der Anwendung der Düngemittel in den Vordergrund getreten. Heute regelt das Düngerecht auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene die Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Anwendung von Düngemittel. In den weiteren Ausführungen wird schwerpunktmäßig das in Deutschland geltende Recht behandelt.

Im Januar 2009 wurde das Düngemittelgesetz aus dem Jahr 1977 durch das derzeit geltende Düngegesetz abgelöst. Das Düngegesetz ermächtigt die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates durch Verordnung nähere Bestimmungen zum Inverkehrbringen und zur Anwendung der Düngemittel zu erlassen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hans-Walter Schneichel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.