Die Düngung mit Mineralsalzen hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Industrialisierung unserer Volkswirtschaft erst ermöglicht. Mit der Einführung einer von der Tierhaltung losgelösten Düngung war eine deutliche Steigerung der produzierten Nahrungs- und Futtermittelmenge, aber auch der Produktivität je Arbeitskraft verbunden. So ist auch heute die Düngung ein wesentlicher Produktionsfaktor in der Landwirtschaft
Seit gut 100 Jahren kennen wir in Deutschland ein Düngerecht. Zunächst war es ausgerichtet auf den Schutz vor Täuschung im Handel, also auf den Verbraucherschutz. Im Laufe der Zeit sind zunehmend Umweltbelange bei der Anwendung der Düngemittel in den Vordergrund getreten. Heute regelt das Düngerecht auf EU-Ebene und auf nationaler Ebene die Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Anwendung von Düngemittel. In den weiteren Ausführungen wird schwerpunktmäßig das in Deutschland geltende Recht behandelt.
Im Januar 2009 wurde das Düngemittelgesetz aus dem Jahr 1977 durch das derzeit geltende Düngegesetz abgelöst. Das Düngegesetz ermächtigt die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates durch Verordnung nähere Bestimmungen zum Inverkehrbringen und zur Anwendung der Düngemittel zu erlassen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Hans-Walter Schneichel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit