Im Forschungsvorhaben Bio-OPTI wurden Optimierungsansätze zur Getrennterfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen (NuK) privater Haushalte sowie zu deren Verwertung in integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen entwickelt. Das Gesamtpotenzial von NuK in Deutschland wurde auf rund 80 kg/E*a geschätzt, von denen lediglich 20 % bereits über die Biotonne erfasst werden. Daneben wurde die Erfassung von NuK in privaten Haushalten und durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) umfangreich dokumentiert und analysiert.
Nahrungs- und Küchenabfälle (NuK) aus privaten Haushaltungen werden im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) explizit als ein Teil der überlassungspflichtigen Bioabfälle genannt, die spätestens ab dem 01. Januar 2015 in Deutschland getrennt zu sammeln sind. Üblicherweise wird diese Sammlung im Holsystem mit der Biotonne durchgeführt. Dabei werden jährlich rund 4,5 Mio. Mg Biogut aus privaten Haushalten gesammelt, wobei der Anteil der NuK im Biogut je nach Jahreszeit und Bebauungsstruktur bei ca. 20 bis 50 % liegt. Dem gegenüber steht eine Menge von rund 4,7 Mio. Mg Bioabfälle aus privaten Haushalten, die über den Restmüll entsorgt werden, wobei der Anteil der NuK im Hausmüll je nach Siedlungsstruktur und Biotonnenanschluss bei ca. 20 bis 40 % liegt.
Aufgrund der bislang unzureichend umgesetzten Verpflichtung zur Getrenntsammlung von Bioabfällen hatten Anfang 2016 immer noch 14 % der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) kein Angebot zur getrennten Bioguterfassung, während ein solches Angebot bereits bei 83 % der örE flächendeckend und bei 4 % der örE in Teilgebieten bestand. Dies ist nur ein geringer Anstieg des Angebots im Vergleich zum Jahr 2014, für das entsprechend der tatsächlichen Anschlussgrade an die getrennte Bioguterfassung eine Anzahl von ca. 37 Mio. Einwohnern - und damit weniger als die Hälfte der Bevölkerung - ermittelt wurde, die eine Biotonne nutzen.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 10,00 |
| Autor: | Dr. Felix Richter Dipl.-Ing. Thomas Raussen Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen Jana Wagner Dr.-Ing. Michael Kern |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.