Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI)

Im Forschungsvorhaben Bio-OPTI wurden Optimierungsansätze zur Getrennterfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen (NuK) privater Haushalte sowie zu deren Verwertung in integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen entwickelt. Das Gesamtpotenzial von NuK in Deutschland wurde auf rund 80 kg/E*a geschätzt, von denen lediglich 20 % bereits über die Biotonne erfasst werden. Daneben wurde die Erfassung von NuK in privaten Haushalten und durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) umfangreich dokumentiert und analysiert.

Nahrungs- und Küchenabfälle (NuK) aus privaten Haushaltungen werden im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) explizit als ein Teil der überlassungspflichtigen Bioabfälle genannt, die spätestens ab dem 01. Januar 2015 in Deutschland getrennt zu sammeln sind. Üblicherweise wird diese Sammlung im Holsystem mit der Biotonne durchgeführt. Dabei werden jährlich rund 4,5 Mio. Mg Biogut aus privaten Haushalten gesammelt, wobei der Anteil der NuK im Biogut je nach Jahreszeit und Bebauungsstruktur bei ca. 20 bis 50 % liegt. Dem gegenüber steht eine Menge von rund 4,7 Mio. Mg Bioabfälle aus privaten Haushalten, die über den Restmüll entsorgt werden, wobei der Anteil der NuK im Hausmüll je nach Siedlungsstruktur und Biotonnenanschluss bei ca. 20 bis 40 % liegt.

Aufgrund der bislang unzureichend umgesetzten Verpflichtung zur Getrenntsammlung von Bioabfällen hatten Anfang 2016 immer noch 14 % der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) kein Angebot zur getrennten Bioguterfassung, während ein solches Angebot bereits bei 83 % der örE flächendeckend und bei 4 % der örE in Teilgebieten bestand. Dies ist nur ein geringer Anstieg des Angebots im Vergleich zum Jahr 2014, für das entsprechend der tatsächlichen Anschlussgrade an die getrennte Bioguterfassung eine Anzahl von ca. 37 Mio. Einwohnern - und damit weniger als die Hälfte der Bevölkerung - ermittelt wurde, die eine Biotonne nutzen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Jana Wagner
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit