Nahrungs- und Küchenabfälle - Potenziale, Nutzung und Auswirkungen auf die Prozesskette Biogutverwertung (Forschungsvorhaben Bio-OPTI)

Im Forschungsvorhaben Bio-OPTI wurden Optimierungsansätze zur Getrennterfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen (NuK) privater Haushalte sowie zu deren Verwertung in integrierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen entwickelt. Das Gesamtpotenzial von NuK in Deutschland wurde auf rund 80 kg/E*a geschätzt, von denen lediglich 20 % bereits über die Biotonne erfasst werden. Daneben wurde die Erfassung von NuK in privaten Haushalten und durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) umfangreich dokumentiert und analysiert.

Nahrungs- und Küchenabfälle (NuK) aus privaten Haushaltungen werden im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) explizit als ein Teil der überlassungspflichtigen Bioabfälle genannt, die spätestens ab dem 01. Januar 2015 in Deutschland getrennt zu sammeln sind. Üblicherweise wird diese Sammlung im Holsystem mit der Biotonne durchgeführt. Dabei werden jährlich rund 4,5 Mio. Mg Biogut aus privaten Haushalten gesammelt, wobei der Anteil der NuK im Biogut je nach Jahreszeit und Bebauungsstruktur bei ca. 20 bis 50 % liegt. Dem gegenüber steht eine Menge von rund 4,7 Mio. Mg Bioabfälle aus privaten Haushalten, die über den Restmüll entsorgt werden, wobei der Anteil der NuK im Hausmüll je nach Siedlungsstruktur und Biotonnenanschluss bei ca. 20 bis 40 % liegt.

Aufgrund der bislang unzureichend umgesetzten Verpflichtung zur Getrenntsammlung von Bioabfällen hatten Anfang 2016 immer noch 14 % der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) kein Angebot zur getrennten Bioguterfassung, während ein solches Angebot bereits bei 83 % der örE flächendeckend und bei 4 % der örE in Teilgebieten bestand. Dies ist nur ein geringer Anstieg des Angebots im Vergleich zum Jahr 2014, für das entsprechend der tatsächlichen Anschlussgrade an die getrennte Bioguterfassung eine Anzahl von ca. 37 Mio. Einwohnern - und damit weniger als die Hälfte der Bevölkerung - ermittelt wurde, die eine Biotonne nutzen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 20
Preis: € 10,00
Autor: Dr. Felix Richter
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Jana Wagner
Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.