Die Logistik erfindet sich neu: Vorschau auf die Messe ,transport logistic‘ 2017 in München

Die ‚transport logistic’ ist die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Vom 9. bis 12. Mai 2017 treffen sich in München Experten und Fachkräfte auf dieser weltweit größten Messe für den vielschichtig strukturierten Güterverkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft.

Foto: Messe München (02.05.2017) In die ,transport logistic‘ ist die ‚air cargo europe’ integriert, eine Ausstellung der globalen Luftfrachtindustrie. Im Jahr 2015 kamen 55.438 Besucher aus 124 Ländern und 2.050 Aussteller aus 62 Ländern zur Veranstaltung.
Die Logistik wird schnelllebiger und muss sich an neue Vorschau auf die Messe ,transport logistic‘ 2017 in München: Die Logistik erfindet sich neu Gegebenheiten im Markt anpassen. Beispielsweise entwickelt sich mit der Digitalisierung der klassische Einkauf weg vom stationären hin zum Onlinehandel. Damit wachsen die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur in Ballungsräumen und damit auch an die Verkehrspolitik. Die beiden Megatrends bleiben die digitale Transformation und damit einhergehend die Etablierung von einheitlichen Standards. Mit Blick in die Zukunft halten viele Logistiker beispielsweise eine Datenaufbereitung in Echtzeit für wichtig oder wünschen sich eine Big-Data-Auswertung, um etwa die Tourenplanung zu verbessern. Viele Experten verweisen allerdings auf das richtige Timing, das bei der Einführung neuer Angebote bedacht werden muss. Aktuell besteht eines der wichtigsten Risiken für Digitalisierungsprojekte in der fehlenden Akzeptanz bei den Kunden. Zusammen mit hohen Investitionskosten und Kompetenzmängeln im eigenen Haus werden diese Themen als die größten Hindernisse für die Digitalisierung der Transport- und Logistikbranche in Deutschland genannt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH (München)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.