Die Logistik erfindet sich neu: Vorschau auf die Messe ,transport logistic‘ 2017 in München

Die ‚transport logistic’ ist die internationale Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Vom 9. bis 12. Mai 2017 treffen sich in München Experten und Fachkräfte auf dieser weltweit größten Messe für den vielschichtig strukturierten Güterverkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft.

Foto: Messe München (02.05.2017) In die ,transport logistic‘ ist die ‚air cargo europe’ integriert, eine Ausstellung der globalen Luftfrachtindustrie. Im Jahr 2015 kamen 55.438 Besucher aus 124 Ländern und 2.050 Aussteller aus 62 Ländern zur Veranstaltung.
Die Logistik wird schnelllebiger und muss sich an neue Vorschau auf die Messe ,transport logistic‘ 2017 in München: Die Logistik erfindet sich neu Gegebenheiten im Markt anpassen. Beispielsweise entwickelt sich mit der Digitalisierung der klassische Einkauf weg vom stationären hin zum Onlinehandel. Damit wachsen die Anforderungen an die Verkehrsinfrastruktur in Ballungsräumen und damit auch an die Verkehrspolitik. Die beiden Megatrends bleiben die digitale Transformation und damit einhergehend die Etablierung von einheitlichen Standards. Mit Blick in die Zukunft halten viele Logistiker beispielsweise eine Datenaufbereitung in Echtzeit für wichtig oder wünschen sich eine Big-Data-Auswertung, um etwa die Tourenplanung zu verbessern. Viele Experten verweisen allerdings auf das richtige Timing, das bei der Einführung neuer Angebote bedacht werden muss. Aktuell besteht eines der wichtigsten Risiken für Digitalisierungsprojekte in der fehlenden Akzeptanz bei den Kunden. Zusammen mit hohen Investitionskosten und Kompetenzmängeln im eigenen Haus werden diese Themen als die größten Hindernisse für die Digitalisierung der Transport- und Logistikbranche in Deutschland genannt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH (München)
Autorenhinweis: Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.