Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund

Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Foto: Easyfairs GmbH, München (02.05.2017) Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, geführten Rundgängen und der ersten internationalen Kooperations-Börse erwartet die Besucher. Darüber hinaus werden preisgekrönte Forschungsarbeiten präsentiert, die auf mögliche Antworten auf zukünftige Herausforderungen hinweisen.
Mit 100 Vorträgen auf fünf offenen Bühnen trägt das InnovationCenter maßgeblich zur Attraktivität der Fachausstellung bei. In kompakten Beiträgen und Podiumsdiskussionen stellen Branchenexperten aktuelle Projekte, Fallstudien, Innovationen und Experimente aus den Bereichen Entsorgung, Recycling, Anlagentechnik und Logistik vor. Ausgewählt werden die Themen und Vorträge im Vorfeld von einem unabhängigen Fachbeirat. Das sorgt für Ausgewogenheit und stellt die Sachbezogenheit sicher. Darüber hinaus finden an beiden Messetagen wieder die Guided Tours statt. Auf den geführten Rundgängen sehen Besucher in Gruppen von maximal 20 Personen ganz gezielt, themenspezifisch und detailliert das, was sie besonders interessiert. Besucher können sich beispielsweise auf Highlights der Trenn- und Magnettechnik, Sortiertechnik sowie der Zerkleinerungstechnik freuen. Erstmals findet im Rahmen der Messe auch eine internationale Kooperations-Börse statt, die Gelegenheit bietet, effizient und an einem Ort vielfältige Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland zu führen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: EasyFairs Deutschland GmbH (München)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen (Gaiberg)
Foto: Easyfairs GmbH, München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.