Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund

Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Foto: Easyfairs GmbH, München (02.05.2017) Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, geführten Rundgängen und der ersten internationalen Kooperations-Börse erwartet die Besucher. Darüber hinaus werden preisgekrönte Forschungsarbeiten präsentiert, die auf mögliche Antworten auf zukünftige Herausforderungen hinweisen.
Mit 100 Vorträgen auf fünf offenen Bühnen trägt das InnovationCenter maßgeblich zur Attraktivität der Fachausstellung bei. In kompakten Beiträgen und Podiumsdiskussionen stellen Branchenexperten aktuelle Projekte, Fallstudien, Innovationen und Experimente aus den Bereichen Entsorgung, Recycling, Anlagentechnik und Logistik vor. Ausgewählt werden die Themen und Vorträge im Vorfeld von einem unabhängigen Fachbeirat. Das sorgt für Ausgewogenheit und stellt die Sachbezogenheit sicher. Darüber hinaus finden an beiden Messetagen wieder die Guided Tours statt. Auf den geführten Rundgängen sehen Besucher in Gruppen von maximal 20 Personen ganz gezielt, themenspezifisch und detailliert das, was sie besonders interessiert. Besucher können sich beispielsweise auf Highlights der Trenn- und Magnettechnik, Sortiertechnik sowie der Zerkleinerungstechnik freuen. Erstmals findet im Rahmen der Messe auch eine internationale Kooperations-Börse statt, die Gelegenheit bietet, effizient und an einem Ort vielfältige Gespräche mit potentiellen Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland zu führen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: EasyFairs Deutschland GmbH (München)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen (Gaiberg)
Foto: Easyfairs GmbH, München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.