Envac und Optibag - Ein stationäres und unterirdisches Abfallentsorgungssystem mit Vakuumtechnik

Envac AB und Optibag AB sind zwei führende Unternehmen im Bereich Abfallentsorgung und sind weltweit vertreten. Diese beiden Produktkategorien sollen in diesem Artikel vorgestellt werden. Envac hat im Jahr 1961 die vakuumbasierte Abfallentsorgung entwickelt und betreibt diese Systeme heute weltweit. Typische Anwendungsbeispiele sind Wohngebiete, Büroanlagen, innerstädtische Bereiche, Großküchen, Krankenhäuser und Flugplätze. Envac Optibag AB ist Systemlieferant für Anlage zur Mülltrennung in Haushalten mittels farblich getrennter Müllbeutel. In über 20 installierten Anlagen hat sich diese Technologie bewährt und leistet somit einen Beitrag zur umweltgerechten Abfallentsorgung.

Envac AB ist ein führendes CleanTech Unternehmen in Schweden und weltweiter Marktführer für unterirdische Abfallentsorgungssysteme, die auf Vakuumtechnik basieren. Diese Technik wurde von Envac im Jahr 1961 entwickelt und wird heute in vielen Bereichen angewendet. Typische Beispiele sind Wohngebiete, innerstädtische Bereiche, Großküchen, Krankenhäuser und Flugplätze - Anwendungen, auf denen auf relativ kleinem Raum viel Abfall anfällt. Vakuumbasierte Abfallentsorgung ist, genau wie die Stromversorgung und Wasserver-/-entsorgung, Teil einer städtischen Infrastruktur in einer nachhaltigen Anwendung. Envac ist weltweit durch 35 Standorte in 22 Ländern vertreten und gehört zu 100 % zu Stena Adactum AB, ein Teil der Stena-Gruppe.

Der Grundgedanke des unterirdischen Abfallentsorgungssystems von Envac ist, die Sammelstelle für Abfälle geographisch vom Abfallverursacher zu trennen. Anfallen-der Abfall wird, wie in Abbildung 1 dargestellt, über einen Einwurf dem unterirdischen Rohrsystem zugeführt, welches zu einem zentralen Sammelterminal führt. Die Ein-würfe sind aus Sicherheitsgründen so gestaltet, dass eine zweckentfremdete An-wendung nicht möglich ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Jacoby
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.