Envac und Optibag - Ein stationäres und unterirdisches Abfallentsorgungssystem mit Vakuumtechnik

Envac AB und Optibag AB sind zwei führende Unternehmen im Bereich Abfallentsorgung und sind weltweit vertreten. Diese beiden Produktkategorien sollen in diesem Artikel vorgestellt werden. Envac hat im Jahr 1961 die vakuumbasierte Abfallentsorgung entwickelt und betreibt diese Systeme heute weltweit. Typische Anwendungsbeispiele sind Wohngebiete, Büroanlagen, innerstädtische Bereiche, Großküchen, Krankenhäuser und Flugplätze. Envac Optibag AB ist Systemlieferant für Anlage zur Mülltrennung in Haushalten mittels farblich getrennter Müllbeutel. In über 20 installierten Anlagen hat sich diese Technologie bewährt und leistet somit einen Beitrag zur umweltgerechten Abfallentsorgung.

Envac AB ist ein führendes CleanTech Unternehmen in Schweden und weltweiter Marktführer für unterirdische Abfallentsorgungssysteme, die auf Vakuumtechnik basieren. Diese Technik wurde von Envac im Jahr 1961 entwickelt und wird heute in vielen Bereichen angewendet. Typische Beispiele sind Wohngebiete, innerstädtische Bereiche, Großküchen, Krankenhäuser und Flugplätze - Anwendungen, auf denen auf relativ kleinem Raum viel Abfall anfällt. Vakuumbasierte Abfallentsorgung ist, genau wie die Stromversorgung und Wasserver-/-entsorgung, Teil einer städtischen Infrastruktur in einer nachhaltigen Anwendung. Envac ist weltweit durch 35 Standorte in 22 Ländern vertreten und gehört zu 100 % zu Stena Adactum AB, ein Teil der Stena-Gruppe.

Der Grundgedanke des unterirdischen Abfallentsorgungssystems von Envac ist, die Sammelstelle für Abfälle geographisch vom Abfallverursacher zu trennen. Anfallen-der Abfall wird, wie in Abbildung 1 dargestellt, über einen Einwurf dem unterirdischen Rohrsystem zugeführt, welches zu einem zentralen Sammelterminal führt. Die Ein-würfe sind aus Sicherheitsgründen so gestaltet, dass eine zweckentfremdete An-wendung nicht möglich ist.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Jacoby
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.