Mit dem EEG 2017 werden Ausschreibungen für Biomasse-Bestands- und Neuanlagen eingeführt. Die Ausschreibungsmengen eröffnen der Bio- und Holzenergie die Perspektive, den Bestand zu erhalten und zu modernisieren - allerdings mit Abstrichen, denn Altholz-Anlagen sind von der EEG-Förderung ausgeschlossen. Ab 2023 werden zum Bestandserhalt des Biomasseanlagenparks erheblich größere Ausschreibungsvolumen benötigt. Um die hierfür für notwendige Akzeptanz zu schaffen, bedarf es einer intensiven Vorarbeit auf politischer und gesellschaftlicher Ebene.
Gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2017 (EEG 2017) führt die Bundesnetzagentur ab 2017 Ausschreibungen zur Ermittlung der finanziellen Förderung von Biomasseanlagen, Solaranlagen sowie Windanlagen durch. Mit der Einführung des Ausschreibungsverfahrens wurde in Deutschland ein Systemwandel von der bisherigen Preissteuerung hin zur Mengensteuerung vollzogen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass der anzulegende Wert, anhand dessen sich die Marktprämie für den eingespeisten Strom berechnet, künftig nicht mehr gesetzlich festgelegt, sondern im Rahmen eines Bieterverfahrens anlagenspezifisch bestimmt wird. Diejenigen Bieter, die im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens die günstigsten Gebote platzieren, werden bezuschlagt, bis das Ausschreibungsvolumen ausgeschöpft ist. Die restlichen Bieter erhalten dagegen keinen Zuschlag, können sich jedoch im Folgejahr erneut bewerben. Der eingereichte Gebotswert entspricht dem Zuschlagswert und definiert somit die Förderhöhe für die Anlage.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Daniel Hölder |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.