Mit einer Anweisung an die Baubehörden der Länder aus dem Jahr 2015 hat das Bundesverkehrsministerium den Wiedereinbau von teerkontaminiertem Straßenaufbruch ab 2018 eingeschränkt. Für Unternehmen aus dem Bereich Bau und Entsorgung sowie für Bund und Länder entsteht dadurch zunehmend die Herausforderung, teerhaltigen Straßenaufbruch in alternative Entsorgungs-und Verwertungswege zu leiten. Für die von behördlicher Seite zu bevorzugende thermische Behandlung des Materials existieren bereits Anlagen, die mit ihrer Kapazität jedoch nicht auf die anfallenden Abfallströme ausgelegt sind. Dieser Umstand macht Investitionen in die Entwicklung und den Ausbau inländischer Behandlungskapazitäten notwendig, um teerkontaminierte Straßenbauabfälle umweltschonend und ökonomisch vertretbar verwerten zu können.
Der Straßenbau bildet in Deutschland mit einem Jahresumsatz von über zwölf Milliarden Euro und über 64.000 Beschäftigten den wirtschaftlich bedeutendsten Sektor im Tiefbau. Bis in die 1980er Jahre wurden Teerpeche aus der Pyrolyse von Stein- und Braunkohle als Bindemittel im Straßenbau verwendet, die aufgrund hoher Konzentrationen an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie Phenolen als in hohem Maße krebserregende und wassergefährdende Substanz einzustufen sind. Aufgrund der oftmals langen Lebensdauer von Straßen (30 Jahre und mehr) fallen im Bundesgebiet im Zuge von Rückbau- und Sanierungsmaßnahmen auf lange Sicht noch erhebliche Mengen teerhaltigen Straßenaufbruchs aus den etwa 231.000 km umfassenden Autobahnen, Bundesstraßen, Landes- und Kreisstraßen sowie 413.000 km Gemeindestraßen an, die auf etwa eine Milliarde Tonnen beziffert werden.
Im Jahr 2014 fielen bundesweit knapp 3,1 Mio. Mg teerhaltiger Straßenaufbruch an. In Deutschland wird etwa ein Drittel des kontaminierten Straßenaufbruchs in Bauschuttaufbereitungsanlagen eingesetzt. Mit ca. 820.000 Mg wurde zudem ein erheblicher Teil deponiert. Relativ geringe Mengen (insgesamt ca. 58.000 Mg) gelangten in Bodenbehandlungs- und Sortieranlagen sowie in eine thermische Behandlung.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | M.Eng. Jonathan Aigner Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit