Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.
(02.05.2017) Das zehn Meter lange und zehn Tonnen schwere Fahrzeug wird während der Fahrt automatisch und induktiv mit einer Leistung von bis zu 200 kW mit elektrischer Energie versorgt. Vier hintereinander angeordnete und in den Boden eingelassene Ladesegmente schalten nacheinander automatisch zu und ab, während das Fahrzeug mit bis zu 70 km/h darüber fährt. Damit versorgen die 20 Meter langen Ladesegmente den Lkw mit elektrischer Energie, sowohl für die Antriebe und Nebenverbraucher als auch für das Aufladen der Batterien ohne Zwischenstopp. Wie üblich bei Primove geschieht dies komplett kontaktlos - ohne Kabel, Drähte und Stecker. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen der Testreihe ‚dynamisches induktives Laden‘ ist das Primove- Team nun in der Lage, eine solche Ladestrecke bei Bedarf auch an anderer Stelle wieder aufzubauen. Dies ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Elektromobilität der Zukunft, in der das Nachladen nicht nur kontaktlos, sondern auch ohne unnötige Haltezeiten geschieht und somit noch alltagstauglicher wird...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Martin Boeckh Johanna Strunk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.