Das Team von Bombardier Primove aus Mannheim präsentierte auf dem Gelände des neu entstehenden Mannheimer Stadtviertels Franklin Ergebnisse einer umfangreichen Testreihe mit einem kontaktlos dynamisch geladenen Lkw.
(02.05.2017) Das zehn Meter lange und zehn Tonnen schwere Fahrzeug wird während der Fahrt automatisch und induktiv mit einer Leistung von bis zu 200 kW mit elektrischer Energie versorgt. Vier hintereinander angeordnete und in den Boden eingelassene Ladesegmente schalten nacheinander automatisch zu und ab, während das Fahrzeug mit bis zu 70 km/h darüber fährt. Damit versorgen die 20 Meter langen Ladesegmente den Lkw mit elektrischer Energie, sowohl für die Antriebe und Nebenverbraucher als auch für das Aufladen der Batterien ohne Zwischenstopp. Wie üblich bei Primove geschieht dies komplett kontaktlos - ohne Kabel, Drähte und Stecker. Mit den Erkenntnissen und Erfahrungen der Testreihe ‚dynamisches induktives Laden‘ ist das Primove- Team nun in der Lage, eine solche Ladestrecke bei Bedarf auch an anderer Stelle wieder aufzubauen. Dies ist ein weiterer großer Schritt in Richtung Elektromobilität der Zukunft, in der das Nachladen nicht nur kontaktlos, sondern auch ohne unnötige Haltezeiten geschieht und somit noch alltagstauglicher wird...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Martin Boeckh Johanna Strunk |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.