Potzblitz: Elektrodynamische Fragmentierung zerlegt auch härteste Baustoffe ohne Zerstörung

Wenn am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP der Blitz einschlägt, ist das nichts Ungewöhnliches. Die dortigen Wissenschaftler erforschen mithilfe einer sogenannten elektrodynamischen Fragmentierungsanlage neuartige Recycling-Verfahren für funktionale Baustoffe. Die Anlage kann verschiedenste Materialien in ihre Einzelbestandteile zerlegen, ohne sie dabei zu zerstören.

Foto: M. Boeckh (02.05.2017) Seit Kurzem passiert es sogar relativ oft, vor allem wenn Dr. Volker Thome sein Büro in der Abteilung ‚Mineralische Werkstoffe & Baustoffrecycling’ verlässt und in seinem neuen Labor arbeitet. Dann schlagen Blitze ein. Denn: Volker Thome ist Herr über die sogenannte elektrodynamische Fragmentierungsanlage, die für eine Reihe neuer Forschungsprojekte der Forschungsgruppe Betontechnologie und funktionale Baustoffe eingesetzt wird. Sie ist es auch, die Blitze produziert - zum Glück nur im Labor, unter kontrollierten Umständen. Wozu der Wissenschaftler diese Blitze generiert und worauf er sie abschießt, erklärt er wie folgt: 'Wir arbeiten an der Entwicklung von innovativen Recyclingverfahren für Altbeton oder Müllverbrennungsschlacken.†...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Valley)
Autorenhinweis: Dr. Severin Seifert, Fraunhofer IBP
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Severin Seifert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit