Wenn am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP der Blitz einschlägt, ist das nichts Ungewöhnliches. Die dortigen Wissenschaftler erforschen mithilfe einer sogenannten elektrodynamischen Fragmentierungsanlage neuartige Recycling-Verfahren für funktionale Baustoffe. Die Anlage kann verschiedenste Materialien in ihre Einzelbestandteile zerlegen, ohne sie dabei zu zerstören.
(02.05.2017) Seit Kurzem passiert es sogar relativ oft, vor allem wenn Dr. Volker Thome sein Büro in der Abteilung ‚Mineralische Werkstoffe & Baustoffrecycling’ verlässt und in seinem neuen Labor arbeitet. Dann schlagen Blitze ein. Denn: Volker Thome ist Herr über die sogenannte elektrodynamische Fragmentierungsanlage, die für eine Reihe neuer Forschungsprojekte der Forschungsgruppe Betontechnologie und funktionale Baustoffe eingesetzt wird. Sie ist es auch, die Blitze produziert - zum Glück nur im Labor, unter kontrollierten Umständen. Wozu der Wissenschaftler diese Blitze generiert und worauf er sie abschießt, erklärt er wie folgt: 'Wir arbeiten an der Entwicklung von innovativen Recyclingverfahren für Altbeton oder Müllverbrennungsschlacken.†...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dr. Severin Seifert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.