Kommando zurück! - Blei-Säure-Batterien aus Ghana erfolgreich in Deutschland verwertet

Die Umwelt und vor allem die Bewohner vieler afrikanischer Länder leiden unter der unsachgemäßen Behandlung von Elektroschrott - auch aus Europa. Ein besonderes Problem stellen ausgediente Blei-Säure-Batterien dar. In einem Projekt werden nun dafür Recyclingstrukturen aufgebaut. Kritisches Material wird nach Deutschland zurückgebracht.

Foto: A. Manhart, Öko-Institut e.V. (02.05.2017) Ein Container mit ausgedienten Blei-Säure- Batterien aus Afrika ist in Deutschland angelandet. Die Batterien wurden in einer weltweit einzigartigen Kooperation in Ghana gesammelt und in Deutschland umweltgerecht verwertet. Fachleute haben die Batteriesäure neutralisiert und das Blei mit sehr hoher Recyclingquote zurückgewonnen. Der Export fand im Rahmen des BMBF-Projektes ‚Globale Kreislaufführung strategischer Metalle: 'Best-of-two-Worlds'-Ansatz (Bo2W)’ statt, welches die Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa zum Recycling von Batterien, Altfahrzeugen und Elektronikschrott nachhaltig verbessern soll. Die Batterien wurden vom ghanaischen Recyclingunternehmen City Waste Recycling Ltd. eingesammelt, nach internationalen Standards verpackt und verschifft. Die Verwertung übernimmt Johnson Controls (Johnson Controls Systems & Service GmbH, Essen), ein weltweit führender Hersteller und Recycler von Blei-Säure-Batterien...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Öko-Institut e.V., City Waste Recycling Ltd., Johnson Controls
Autorenhinweis: Andreas Manhart, Öko-Institut e.V.
Foto: A. Manhart, Öko-Institut e.V.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Geogr. Andreas Manhart
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.