Rückbau für mehr Rohstoffe: Mit einem neuen Verfahren lassen sich Alt-Batterien effizienter verwerten

Die Firma Redux Recycling GmbH geht bei der mechanischen Aufbereitung von Gerätebatterien neue Wege. Es wurde ein innovatives Verfahren zum Rückbau von Batterien entwickelt. Dadurch konnte eine teilrecycelte Batterie auf den Markt gebracht werden. Bei der Sammel- und Recyclingquote ist jedoch noch ein deutliches Plus möglich.

Foto: Redux Recycling (02.05.2017) Im Jahr 2013 wurden rund 211.000 Tonnen an Gerätebatterien in der EU, inklusive der Schweiz, auf den Markt gebracht. Bei diesen Batterien hat nach wie vor die klassische Alkali-Mangan-Batterie den größten Anteil. Die zweitwichtigste Fraktion ist die Lithium-Ionen-Batterie. Im Bereich der Fahrzeug- und Industriebatterien sind der überwiegende Anteil Blei-Akkus. Bei den Blei-Akkus ist langfristig mit sinkenden Mengen zu rechnen, weil in den Fahrzeugen der Blei-Akku in der Premiumklasse bereits durch Lithium-Ionen ergänzt und ersetzt wird.
Zum jetzigen Zeitpunkt wird der größte Teil der Primärbatterien, nämlich Alkali-Mangan und Zink-Kohle der mechanischen Aufbereitung und der anschließenden Weiterverarbeitung in einem thermischen Prozess zugeführt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Redux Recycling GmbH (Offenbach), Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau, Eppingen
Autorenhinweis: Holger Kuhlmann, Redux Recycling und Anette Weingärtner (Berlin)
Foto: Redux Recycling



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Holger Kuhlmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit