Der Geist ist willig: Editorial

In dieser Ausgabe des ENTSORGA-Magazins, der letzten vor der diesjährigen Sommerpause, widmen wir uns wieder einmal der Sammlung und Verwertung von Alt-Batterien. Wir beleuchten dieses Problem aus ganz verschiedenen Perspektiven. Auch wenn die Recyclingwirtschaft in den letzten Jahren immer mehr Fortschritte gemacht hat, werden die Herausforderungen nicht wirklich kleiner. Das Ganze beginnt schon bei der Sammlung gewöhnlicher Zellen, wie wir sie zu Dutzenden in jedem Haushalt haben. Immer mehr batteriebetriebene Geräte drängen auf den Markt und besiedeln dabei so manche exotische Nische.

Foto: B. Weidlich(02.05.2017) Die blinkenden Sportschuhe sportlicher Sprösslinge sind so ein Beispiel. Und immer wieder werden Taschenlampen verkauft, die zum Wegwerfprodukt werden, da ein Batteriewechsel zu kompliziert und vom Hersteller gar nicht gewünscht ist. In diese Strategie passt auch der Trend bei den Smartphones, bei denen man die Akkus nur noch in Ausnahmefällen selbst tauschen kann. Aber betrachten wir die Standard-Batterien und Akkus: Wo bleiben sie am Ende ihres Lebens? Die Verwertungsquote liegt nach Zahlen der ‚GRS Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien’ bei 94,9 Prozent. Das ist mehr als ordentlich. Nur: Die Sammelquote wurde von 45,9 (2015) auf 46,3 (2016) Prozent gesteigert. Auch wenn das mehr als die gesetzliche Sammelquote ist, bleibt doch die Frage, die wir uns jedes Jahr von Neuem stellen: Wo ist der 'Restâ€, also mehr als jede zweite Zelle? Hierzu gibt es nur dürftige Vermutungen und wenig Greifbares...

Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleiter ENTSORGA-Magazin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Mai 2017 (Mai 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.