Der zukunftssichere Wertstoffhof - Was ist bei der Planung alles zu beachten?

Neue Produkte und Gesetze wie das ElektroG werden auch zukünftig dafür verantwortlich sein, dass sich Betreiber und Entwickler von Wertstoffhöfen neuen Herausforderungen zu stellen haben. Aber auch Aspekte wie Unfallprävention und die Vorbereitung zur Wiederverwendung nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz sollten in der Planung von Wertstoffhöfen berücksichtigt werden. Der Beitrag zeigt an einigen Beispielen, wie ein zukünftiger Wertstoffhof aussehen kann. Hierbei werden von planerischer Seite auf die Aspekte räumliche Trennung des Bürgerverkehrs und der Containerlogistik, Annahmestelle für EAG und Güter zur Wiederverwendung auf einem Wertstoffhof eingegangen.

Man kann von der bisherigen Umsetzung des im Kreislaufwirtschaftsgesetz angelegten Grundprinzips der Produktverantwortung enttäuscht sein oder nicht, deren Umsetzung vor Ort verändert die Abfallwirtschaft. Blickt man auf Produkte, die mit Carbonfasern (CFK) hergestellt sind, führt das bei der Sammlung und bei der Entsorgung dieser Abfälle auf jeden Fall zu einer gewissen Ratlosigkeit. Klare gesetzliche Vorgaben zur Änderungen von Produktionsabläufen bei diesbezüglichen Produkten sind nicht in Sicht. Im aktuellen Abfallratgeber Bayern liest man noch heute folgende Meldung zur MVA Ingolstadt vom 5. Januar 2015: 'Der Zweckverband Müllverwertungsanlage Ingolstadt (MVA) gibt bekannt, dass ab sofort kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (KFK), auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) genannt, von der Entsorgung ausgeschlossen sind." Bei Asbestabfällen sowie bei künstlichen Mineralfasern (KMF) älterer Herstellung muss sich trotz Änderungen der Produktion die Abfallwirtschaft wohl noch einige Jahre mit den Erschwernissen bei der Erfassung und Entsorgung herumschlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017)
Seiten: 0
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.