Ressourcenpolitik ist ein anspruchsvolles, internationales und politikfeldübergreifendes Handlungsfeld mit zahlreichen unterschiedlichen Akteuren und mannigfaltigen Ansatzpunkten. Die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt (KRU) berät das Umweltbundesamt mit konkreten Vorschlägen zur Weiterentwicklung der Ressourcenpolitik und hat sich das Ziel gesetzt, gemeinsam mit dem Umweltbundesamt dazu beizutragen, dem Ressourcenschutz in Deutschland und in der Europäischen Union mehr Gewicht zu verschaffen. In diesem Beitrag werden Visionen und Ansatzpunkte für ein ressourcenleichtes Leben und Wirtschaften vorgestellt, welche einer nachhaltigen Ressourcenpolitik für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht werden.
Die Nutzung natürlicher Ressourcen bildet die Grundlage menschlichen Lebens und Wirtschaftens. Viele dieser Ressourcen sind jedoch bereits übernutzt, sodass die globalen Ökosysteme mit noch nicht abschätzbaren wirtschaftlichen (z. B. nicht mehr nutzbare landwirtschaftliche Flächen, Verknappung der Rohstoffe) und sozialen Folgen (z. B. steigende Migrationsströme aufgrund von sozialen und ökologischen Krisen und unbewohnbaren Gebieten) immer weiter unter Druck geraten.
Die Ressourcenkommission am Umweltbundesamt beschrieb dies
in ihrer Standortbestimmung 2014 wie folgt: 'Weltweit
ist bis 2030 mit einer Verdopplung der Ressourcenextraktion zu rechnen. Dies
wird durch die - grundlegende und gewollte - Erhöhung des möglichen Wohlstands
für einen breiteren Teil der Weltbevölkerung bedingt sein. In der Folge wird die Anzahl Menschen mit ressourcenintensiven
Lebensstilen über die bisher entwickelten Länder hinaus überproportional
zunehmen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum (Mai 2017) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 11,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Prof. Dr. Christa Liedtke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.