Es tut sich viel: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Vom 25. bis 27. April 2017 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.

Foto: Witzenhausen-Institut (18.04.2017) Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 850 Teilnehmer sowie rund 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise.
Der Entwurf der Bundesregierung zu einem Verpackungsgesetz stieß auf deutliche Kritik im Bundesrat. Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens sowie die möglichen Konsequenzen werden zentraler Inhalt der Veranstaltung in Kassel sein.
Neue Gesetzesvorhaben machen den Verwertern von Bioabfällen zu schaffen. Mit der TA Luft werden die Anforderungen an die Behandlungsanlagen steigen, und mit der Düngeverordnung wird die Vermarktung von Komposten und Gärprodukten erschwert. Welche Maßnahmen und Lösungsansätze sich anbieten, soll aus Sicht der verschiedenen Akteure vorgestellt und diskutiert werden. Kapazitäten und Preise sind wesentliche Faktoren für den Lauf von Abfallströmen. Wo geht die Reise hin? Wird der Brexit eine Entlastung bringen? Ist das gut für mehr Recycling? Viele spannende Fragen, die in Kassel diskutiert werden.
Wo steht die Kreislaufwirtschaft im Wahljahr 2017? Wie gestaltet sich eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa? Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind weitere interessante Themen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden diskutiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.