Es tut sich viel: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Vom 25. bis 27. April 2017 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.

Foto: Witzenhausen-Institut (18.04.2017) Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 850 Teilnehmer sowie rund 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise.
Der Entwurf der Bundesregierung zu einem Verpackungsgesetz stieß auf deutliche Kritik im Bundesrat. Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens sowie die möglichen Konsequenzen werden zentraler Inhalt der Veranstaltung in Kassel sein.
Neue Gesetzesvorhaben machen den Verwertern von Bioabfällen zu schaffen. Mit der TA Luft werden die Anforderungen an die Behandlungsanlagen steigen, und mit der Düngeverordnung wird die Vermarktung von Komposten und Gärprodukten erschwert. Welche Maßnahmen und Lösungsansätze sich anbieten, soll aus Sicht der verschiedenen Akteure vorgestellt und diskutiert werden. Kapazitäten und Preise sind wesentliche Faktoren für den Lauf von Abfallströmen. Wo geht die Reise hin? Wird der Brexit eine Entlastung bringen? Ist das gut für mehr Recycling? Viele spannende Fragen, die in Kassel diskutiert werden.
Wo steht die Kreislaufwirtschaft im Wahljahr 2017? Wie gestaltet sich eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa? Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind weitere interessante Themen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden diskutiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.