Es tut sich viel: 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum

Vom 25. bis 27. April 2017 veranstaltet das Witzenhausen-Institut das 29. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum.

Foto: Witzenhausen-Institut (18.04.2017) Wie in den vergangenen Jahren werden wieder rund 850 Teilnehmer sowie rund 60 Fachaussteller in Kassel erwartet. Zentrales Thema der Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld steigender rechtlicher Anforderungen und Preise.
Der Entwurf der Bundesregierung zu einem Verpackungsgesetz stieß auf deutliche Kritik im Bundesrat. Der aktuelle Stand des Gesetzgebungsverfahrens sowie die möglichen Konsequenzen werden zentraler Inhalt der Veranstaltung in Kassel sein.
Neue Gesetzesvorhaben machen den Verwertern von Bioabfällen zu schaffen. Mit der TA Luft werden die Anforderungen an die Behandlungsanlagen steigen, und mit der Düngeverordnung wird die Vermarktung von Komposten und Gärprodukten erschwert. Welche Maßnahmen und Lösungsansätze sich anbieten, soll aus Sicht der verschiedenen Akteure vorgestellt und diskutiert werden. Kapazitäten und Preise sind wesentliche Faktoren für den Lauf von Abfallströmen. Wo geht die Reise hin? Wird der Brexit eine Entlastung bringen? Ist das gut für mehr Recycling? Viele spannende Fragen, die in Kassel diskutiert werden.
Wo steht die Kreislaufwirtschaft im Wahljahr 2017? Wie gestaltet sich eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa? Wo sind die Perspektiven und Hemmnisse? Dies sind weitere interessante Themen, die auch in diesem Jahr von über 60 namhaften Referenten aus Politik, Wissenschaft, kommunaler und privater Abfallwirtschaft sowie von Verbänden diskutiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (Witzenhausen)
Autorenhinweis: Dr.-Ing. Michael Kern
Foto: Witzenhausen-Institut



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.