Wissens-Update in Karlsruhe: Vorschau auf die Demo-Doppelmesse ‚recycling aktiv’ und ‚TiefbauLive’

Dröhnende Motoren, krachendes Material, Maschinen in voller Aktion - die faszinierenden Live-Vorführungen machen die Demo-Doppelmesse ‚recycling
aktiv’ und ‚TiefbauLive’, die vom 27. bis 29. April 2017 auf dem Gelände der Messe Karlsruhe stattfindet, zu etwas Besonderem.

Foto: KMK/Sandbiller (18.04.2017) Doch das ist nur die eine Seite: Umrahmt werden die praktischen Aktionen von einem umfangreichen
Fachforum mit anspruchsvollen Vorträgen, das während der gesamten Messedauer über Ausbildung, Qualifizierung und Mitarbeiterbindung, zukünftige Anforderungen an die Baumaschinentechnik sowie die neuesten Verfahren beim Recycling unterschiedlicher Materialien informiert.
Am Donnerstag, Freitag und Samstag bieten der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) und der Deutsche Abbruchverband (DA) gemeinsam ein rund einstündiges Programm mit Referaten zur Mitarbeiterqualifizierung und zu Ausbildungskonzepten an. Ein vom bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. und vom VDMA veranstalteter Vortragsblock am Donnerstag widmet sich dem Kunststoffrecycling. Die Fachgruppe Autorückmontage (FAR) ist mit rund 140 Mitgliedern die einzige verbandlich organisierte Vertretung der Autorecycling-Unternehmen in Deutschland. In einem Vortrag werden die rechtlichen Unsicherheiten beim Autorecycling thematisiert. Unter dem Motto 'Wenn der Akku am Ende ist' wird in einem weiteren Vortrag untersucht, wie es um die Sicherheit bei der Lagerung und beim Transport von Lithium-Ionen- Batterien steht und welche Gefahren von beschädigten Li-Ionen-Akkus ausgehen können.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM), Deutscher Abbruchverband (DA), Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., VDMA, Fachgruppe Autorückmontage (FAR)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: KMK/Sandbiller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.