Ausbau abgeschlossen: Investitionen führen zu höheren Wertstoffquoten

Die Sortieranlage für Leichtverpackungen im Recyclingzentrum Untitz (Thüringen) ging nach knapp vierwöchiger Umbauzeit Ende März dieses Jahres wieder in Betrieb.

Foto: Veolia (18.04.2017) Die Geraer Umweltdienste (GUD) und der Mehrheitsgesellschafter Veolia Umweltservice investierten 1,4 Mio. Euro in die Modernisierung. Die GUD GmbH & Co. KG wurde 2007 als Gemeinschaftsunternehmen der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG und der Stadtwerke Gera Aktiengesellschaft (SWG) gegründet. Die Sortieranlage wurde 1994 erbaut. In ihr werden seither die Inhalte der gelben Säcke und Tonnen hauptsächlich aus Thüringen und Sachsen sortiert und der Verwertung zugeführt. Der letzte Umbau der Anlage fand vor sechs Jahren statt. Mit der Ertüchtigung der Anlagentechnik werden künftig die im Kabinettsentwurf für das neue Verpackungsgesetz vorgesehenen Anforderungen an stoffliche Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle technologisch und operativ machbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Geraer Umweltdienste (Gera); Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG (Berlin)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Veolia



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.