Die Sortieranlage für Leichtverpackungen im Recyclingzentrum Untitz (Thüringen) ging nach knapp vierwöchiger Umbauzeit Ende März dieses Jahres wieder in Betrieb.
(18.04.2017) Die Geraer Umweltdienste (GUD) und der Mehrheitsgesellschafter Veolia Umweltservice investierten 1,4 Mio. Euro in die Modernisierung. Die GUD GmbH & Co. KG wurde 2007 als Gemeinschaftsunternehmen der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG und der Stadtwerke Gera Aktiengesellschaft (SWG) gegründet. Die Sortieranlage wurde 1994 erbaut. In ihr werden seither die Inhalte der gelben Säcke und Tonnen hauptsächlich aus Thüringen und Sachsen sortiert und der Verwertung zugeführt. Der letzte Umbau der Anlage fand vor sechs Jahren statt. Mit der Ertüchtigung der Anlagentechnik werden künftig die im Kabinettsentwurf für das neue Verpackungsgesetz vorgesehenen Anforderungen an stoffliche Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle technologisch und operativ machbar...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 2 - April 2017 (April 2017) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.