Ausbau abgeschlossen: Investitionen führen zu höheren Wertstoffquoten

Die Sortieranlage für Leichtverpackungen im Recyclingzentrum Untitz (Thüringen) ging nach knapp vierwöchiger Umbauzeit Ende März dieses Jahres wieder in Betrieb.

Foto: Veolia (18.04.2017) Die Geraer Umweltdienste (GUD) und der Mehrheitsgesellschafter Veolia Umweltservice investierten 1,4 Mio. Euro in die Modernisierung. Die GUD GmbH & Co. KG wurde 2007 als Gemeinschaftsunternehmen der Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG und der Stadtwerke Gera Aktiengesellschaft (SWG) gegründet. Die Sortieranlage wurde 1994 erbaut. In ihr werden seither die Inhalte der gelben Säcke und Tonnen hauptsächlich aus Thüringen und Sachsen sortiert und der Verwertung zugeführt. Der letzte Umbau der Anlage fand vor sechs Jahren statt. Mit der Ertüchtigung der Anlagentechnik werden künftig die im Kabinettsentwurf für das neue Verpackungsgesetz vorgesehenen Anforderungen an stoffliche Verwertungsquoten für Verpackungsabfälle technologisch und operativ machbar...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Geraer Umweltdienste (Gera); Veolia Umweltservice Ost GmbH & Co. KG (Berlin)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Veolia



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.