Beitrag für den Klimaschutz: Energy-from-Waste ist mehr als Müllbeseitigung

Aktuellen Studien zufolge müsste ab dem Jahr 2040 komplett auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet werden, und die Energieversorgung wäre gänzlich auf erneuerbare Energien umzustellen, damit die Ziele, welche die Vereinten Nationen 2015 auf der 21. UN-limakonferenz (COP21) vereinbart haben, erreicht werden. Mit seinen Energy-from-Waste-Technologien will ein schweizerisches Unternehmen seinen Beitrag zu einer CO2-freien Wirtschaft leisten und setzt dafür auf thermische und biologische Abfallverwertung.

Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI) (18.04.2017) Die globale Erwärmung soll auf maximal 1,5 °C beschränkt werden. Dieses ambitionierte Ziel wurde auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris vereinbart. Dazu muss jedoch der Ausstoß an Treibhausgasen zwischen 2045 und 2060 vollständig eingestellt und die CO2-Produktion weltweit auf die Menge reduziert werden, die im Rahmen der natürlichen Photosynthese umgesetzt wird.
Doch nicht nur Industrie und Verkehr sorgen für ein Ungleichgewicht im Kohlendioxid- Kreislauf. Rund acht Prozent der heutigen Treibhausgasemissionen stammen von Abfalldeponien. Eine Zahl, die durch die wachsende Bevölkerung und den daraus resultierenden Abfallmengen weiter steigen wird. Bis zum Jahr 2025 rechnen Experten mit einer Müllmenge von 2,2 Mrd. Tonnen und 1,4 Mrd. Tonnen CO2-äquivalenten Treibhausgasen. Insofern steht das Weltklima in direktem Zusammenhang mit einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Ein Thema, dem sich das schweizerische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) verschrieben hat. Das Produktportfolio...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hitachi Zosen Inova AG (Zürich); Hitachi Zosen Inova Etogas GmbH (Stuttgart)
Autorenhinweis: Andres Kronenberg u. Anette Weingärtner 
Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 3
Preis: € 2,00
Autor: Andres Kronenberg
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.