Beitrag für den Klimaschutz: Energy-from-Waste ist mehr als Müllbeseitigung

Aktuellen Studien zufolge müsste ab dem Jahr 2040 komplett auf die Verbrennung fossiler Energieträger verzichtet werden, und die Energieversorgung wäre gänzlich auf erneuerbare Energien umzustellen, damit die Ziele, welche die Vereinten Nationen 2015 auf der 21. UN-limakonferenz (COP21) vereinbart haben, erreicht werden. Mit seinen Energy-from-Waste-Technologien will ein schweizerisches Unternehmen seinen Beitrag zu einer CO2-freien Wirtschaft leisten und setzt dafür auf thermische und biologische Abfallverwertung.

Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI) (18.04.2017) Die globale Erwärmung soll auf maximal 1,5 °C beschränkt werden. Dieses ambitionierte Ziel wurde auf der UN-Klimakonferenz 2015 in Paris vereinbart. Dazu muss jedoch der Ausstoß an Treibhausgasen zwischen 2045 und 2060 vollständig eingestellt und die CO2-Produktion weltweit auf die Menge reduziert werden, die im Rahmen der natürlichen Photosynthese umgesetzt wird.
Doch nicht nur Industrie und Verkehr sorgen für ein Ungleichgewicht im Kohlendioxid- Kreislauf. Rund acht Prozent der heutigen Treibhausgasemissionen stammen von Abfalldeponien. Eine Zahl, die durch die wachsende Bevölkerung und den daraus resultierenden Abfallmengen weiter steigen wird. Bis zum Jahr 2025 rechnen Experten mit einer Müllmenge von 2,2 Mrd. Tonnen und 1,4 Mrd. Tonnen CO2-äquivalenten Treibhausgasen. Insofern steht das Weltklima in direktem Zusammenhang mit einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Ein Thema, dem sich das schweizerische Cleantech-Unternehmen Hitachi Zosen Inova (HZI) verschrieben hat. Das Produktportfolio...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Hitachi Zosen Inova AG (Zürich); Hitachi Zosen Inova Etogas GmbH (Stuttgart)
Autorenhinweis: Andres Kronenberg u. Anette Weingärtner 
Foto: Hitachi Zosen Inova (HZI)



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 3
Preis: € 2,00
Autor: Andres Kronenberg
Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'