Es tickt: Asbestbelastung jetzt auch in Privathaushalten

Das Problem der Luftverseuchung durch Asbest ist kein neues. Seit den 1990er-Jahren müssen immer wieder große Gebäudekomplexe aufwändig saniert werden. Doch inzwischen ist das Problem auch in kleinen Wohn- und Geschäftseinheiten angekommen und sogar der Heimwerker ist gefährdet. Die Bombe tickt nicht - sie explodiert. Tag für Tag. Und der Gesetzgeber duckt sich weg. Das ENTSORGA-Magazin sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden des Gesamtverbandes Schadstoffsanierung e.V., Christoph Hohlweck.

Foto: Jörg Mueller (18.04.2017) ENTSORGA-Magazin: Seit den 1990er-Jahren, als die Verwendung von Asbest in Deutschland verboten wurde, nehmen die Fälle spektakulärer Sanierungsvorhaben nicht ab. Jetzt sind praktisch alle Gebäude, die vor 1993 gebaut wurden, betroffen. Wie ist das zu erklären?
 
Christoph Hohlweck: Schon seit einigen Jahren wird auf Tagungen und Symposien das Thema Asbest in Spachtelmasse, Putz und Fliesenkleber intensiv diskutiert. Bis zum völligen Asbestverbot im Jahr 1993 in Deutschland wurden Asbestfasern zur 'Produktverbesserung' eingesetzt.
 
ENTSORGA: Gibt es die Sicherheit, dass Asbest in den genannten Baumaterialien seit 1993 nicht mehr verwendet wird?
Hohlweck: Grundsätzlich darf man schon darauf vertrauen, dass Fliesenkleber aus dem Baumarkt derzeit asbestfrei ist. Es ist aber auch ganz klar: Bei Importen, z.B. aus China, gibt es durchaus immer mal wieder Baustoffe, die dann plötzlich wieder asbesthaltig sind, weil in vielen Teilen der Welt Asbest bis heute ein ganz normales Rohprodukt ist...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Kluge Sanierung GmbH, Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS)
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Jörg Mueller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 2
Preis: € 3,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.