Ahnungslos auf dem Bau: Spachtelmasse, Putz und Fliesenkleber bergen ein hohes Risiko

Die Gefährlichkeit von Asbestfasern ist hinlänglich bekannt, und die Sanierungsprojekte in Deutschland nehmen kein Ende. Weitgehend unbekannt ist die Gefahr, die in alten Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern schlummert. Die Gefahr einer Asbestkontamination mit einer nicht selten tödlich verlaufenden Krebserkrankung betrifft besonders diejenigen, die von ihrem Risiko nichts ahnen: Sanierungshandwerker aber auch Heimwerker.

Foto: M. Boeckh(18.04.2017) Asbest ist ein Silikat-Mineral, dessen Fasern bis zu zwei Tausendstel Millimeter klein sind. Das Mineral ist besonders für seine Hitzeund Feuerberständigkeit bekannt. Ab 1960 wurde Asbest in zahlreichen Produkten im Bauwesen eingesetzt; davon ausgehend, dass durch die Fasern keine Gefahr für die Menschen bestünde. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden auch asbesthaltige Spachtelmassen und Fliesenkleber vermehrt im Innenausbau verwendet. Bis heute sind viele Baustoffe mit Asbestfasern in den Bauwerken erhalten geblieben. Nutzer und Handwerker sind den Gefahren oft ungeschützt ausgesetzt, ohne es zu wissen. Fachexperten stellten bei intensiven Prüfungen fest, dass die relativ unauffälligen asbesthaltigen Spachtelmassen oder Fliesenkleber in ungefähr einem Viertel der vor 1995 errichteten Gebäude vorhanden sind.
Diese bislang kaum beachteten Gefahrenquellen stellen ein erhebliches Risiko dar. Sowohl bei Abbruch und Sanierung als auch bei Instandsetzungsarbeiten werden erhebliche Mengen Asbestfasern freigesetzt und mit der Raumluft eingeatmet. Schon bei einem einfachen Tapetenwechsel kann es zu erhöhten Asbestwerten in der Raumluft kommen. Weiterblickend kritisch ist, dass durch Unwissenheit bei Sanierungs- und Umbaumaßnahmen eine Kontamination von Recyclingstoffströmen mit Asbest erfolgen kann, da beim Abriss keine Getrennthaltung erfolgt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS e.V.)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Sandra Giern, Geschäftsführerin GVSS e.V.
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Sandra Giern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.