Ahnungslos auf dem Bau: Spachtelmasse, Putz und Fliesenkleber bergen ein hohes Risiko

Die Gefährlichkeit von Asbestfasern ist hinlänglich bekannt, und die Sanierungsprojekte in Deutschland nehmen kein Ende. Weitgehend unbekannt ist die Gefahr, die in alten Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern schlummert. Die Gefahr einer Asbestkontamination mit einer nicht selten tödlich verlaufenden Krebserkrankung betrifft besonders diejenigen, die von ihrem Risiko nichts ahnen: Sanierungshandwerker aber auch Heimwerker.

Foto: M. Boeckh(18.04.2017) Asbest ist ein Silikat-Mineral, dessen Fasern bis zu zwei Tausendstel Millimeter klein sind. Das Mineral ist besonders für seine Hitzeund Feuerberständigkeit bekannt. Ab 1960 wurde Asbest in zahlreichen Produkten im Bauwesen eingesetzt; davon ausgehend, dass durch die Fasern keine Gefahr für die Menschen bestünde. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden auch asbesthaltige Spachtelmassen und Fliesenkleber vermehrt im Innenausbau verwendet. Bis heute sind viele Baustoffe mit Asbestfasern in den Bauwerken erhalten geblieben. Nutzer und Handwerker sind den Gefahren oft ungeschützt ausgesetzt, ohne es zu wissen. Fachexperten stellten bei intensiven Prüfungen fest, dass die relativ unauffälligen asbesthaltigen Spachtelmassen oder Fliesenkleber in ungefähr einem Viertel der vor 1995 errichteten Gebäude vorhanden sind.
Diese bislang kaum beachteten Gefahrenquellen stellen ein erhebliches Risiko dar. Sowohl bei Abbruch und Sanierung als auch bei Instandsetzungsarbeiten werden erhebliche Mengen Asbestfasern freigesetzt und mit der Raumluft eingeatmet. Schon bei einem einfachen Tapetenwechsel kann es zu erhöhten Asbestwerten in der Raumluft kommen. Weiterblickend kritisch ist, dass durch Unwissenheit bei Sanierungs- und Umbaumaßnahmen eine Kontamination von Recyclingstoffströmen mit Asbest erfolgen kann, da beim Abriss keine Getrennthaltung erfolgt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS e.V.)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Sandra Giern, Geschäftsführerin GVSS e.V.
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Sandra Giern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.