Ahnungslos auf dem Bau: Spachtelmasse, Putz und Fliesenkleber bergen ein hohes Risiko

Die Gefährlichkeit von Asbestfasern ist hinlänglich bekannt, und die Sanierungsprojekte in Deutschland nehmen kein Ende. Weitgehend unbekannt ist die Gefahr, die in alten Spachtelmassen, Putzen und Fliesenklebern schlummert. Die Gefahr einer Asbestkontamination mit einer nicht selten tödlich verlaufenden Krebserkrankung betrifft besonders diejenigen, die von ihrem Risiko nichts ahnen: Sanierungshandwerker aber auch Heimwerker.

Foto: M. Boeckh(18.04.2017) Asbest ist ein Silikat-Mineral, dessen Fasern bis zu zwei Tausendstel Millimeter klein sind. Das Mineral ist besonders für seine Hitzeund Feuerberständigkeit bekannt. Ab 1960 wurde Asbest in zahlreichen Produkten im Bauwesen eingesetzt; davon ausgehend, dass durch die Fasern keine Gefahr für die Menschen bestünde. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden auch asbesthaltige Spachtelmassen und Fliesenkleber vermehrt im Innenausbau verwendet. Bis heute sind viele Baustoffe mit Asbestfasern in den Bauwerken erhalten geblieben. Nutzer und Handwerker sind den Gefahren oft ungeschützt ausgesetzt, ohne es zu wissen. Fachexperten stellten bei intensiven Prüfungen fest, dass die relativ unauffälligen asbesthaltigen Spachtelmassen oder Fliesenkleber in ungefähr einem Viertel der vor 1995 errichteten Gebäude vorhanden sind.
Diese bislang kaum beachteten Gefahrenquellen stellen ein erhebliches Risiko dar. Sowohl bei Abbruch und Sanierung als auch bei Instandsetzungsarbeiten werden erhebliche Mengen Asbestfasern freigesetzt und mit der Raumluft eingeatmet. Schon bei einem einfachen Tapetenwechsel kann es zu erhöhten Asbestwerten in der Raumluft kommen. Weiterblickend kritisch ist, dass durch Unwissenheit bei Sanierungs- und Umbaumaßnahmen eine Kontamination von Recyclingstoffströmen mit Asbest erfolgen kann, da beim Abriss keine Getrennthaltung erfolgt...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gesamtverband Schadstoffsanierung e.V. (GVSS e.V.)
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. Sandra Giern, Geschäftsführerin GVSS e.V.
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - April 2017 (April 2017)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Sandra Giern
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.