Das Vermischungsverbot für gefährliche Abfälle hat lange Zeit wenig praktische Relevanz in der Abfallwirtschaft entfaltet, obwohl es bereits in der RL 91/689/EWG enthalten war. Mit der gesetzlichen Verankerung in § 9 Abs. 2 KrWG für die Verwertung und in § 15 Abs. 3 S. 2 i.V.m. § 9 Abs. 2 KrWG für die Beseitigung hat der Gesetzgeber in Umsetzung des Art. 18 AbfRRL das ursprünglich eher als Programmsatz ausgestaltete Vermischungsverbot der früheren Richtlinie in den Gesetzesrang erhoben und die Bedeutung des Vermischungsverbotes hiermit nachhaltig unterstrichen.
Das ist in Praxis und Vollzug noch nicht überall 'angekommen', wie jüngst die Debatte um HBCD-haltige Dämmstoffplatten eindrucksvoll gezeigt hat. Die Anwendung der AVV auf HBCD-haltige Wärmedämmstoffe hatte in einer Vielzahl von Bundesländern erhebliche Probleme bei der Entsorgung bereitet, insbesondere bei kleinen mittelständischen Bau-, Abbruch- und Dachdeckerbetrieben. Das hat schließlich dazu geführt, dass mit der Änderung der AVV vom 27.12.2016 die seit dem 30.9.2016 geltenden Einstufungsregeln für HBCD-haltige Abfälle bis Ende 2017 ausgesetzt worden sind, sodass diese Abfälle nunmehr wieder als nicht gefährliche Abfälle entsorgt werden können. Konsequenz dieser Änderung ist, dass das Vermischungsverbot für diese ‒ nicht mehr als gefährlich eingestuften ‒ Abfälle in der Zeit des Moratoriums nicht (mehr) gilt. Frei nach dem Grundsatz 'Not kennt kein Gebot' hatten allerdings schon zuvor einige Bundesländer durch Erlass das Vermischungsverbot für gefährliche Abfälle insoweit kurzerhand für obsolet erklärt, und zwar mit der bemerkenswerten Begründung, dass in den Fällen, in denen eine stoffliche Verwertung ohnehin nicht möglich ist, eine Ausnahme vom Vermischungsverbot angezeigt sei, denn nur dann könne 'das HBCD-haltige Material vollständig verbrannt und zerstört werden'. Fachlich war und ist das in dieser pauschalen Form nicht überzeugend, aber relevanter ist, dass diese Regelungen bezogen auf das Vermischungsverbot offenkundig gesetzeswidrig waren, denn durch Erlass können gesetzliche Regelungen bekanntlich nicht außer Kraft gesetzt werden. Die Erlasspraxis zeigt zugleich, dass das Vermischungsverbot trotz des Gesetzesranges, in den es durch das KrWG erhoben wurde, nicht überall wirklich ernst genommen wird.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2017 (März 2017) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | Jörg Rüdiger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.