Was ist Kreislaufwirtschaft und wie setzen wir sie um?

Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

In der Linearwirtschaft wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Das Wirtschaften in Kreisläufen sei, so stellt beispielhaft eine so nüchtern und sachlich argumentierende Einrichtung wie der VDI fest, die grundlegende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Es sei an der Zeit, die Linearwirtschaft vollständig hinter uns zu lassen.

Dass der massive Anstieg des Rohstoffverbrauchs eine handfeste wirtschaftliche Relevanz besitzt, zeigt der Umstand, dass die EU-Kommission eine Liste von 20 als 'kritisch' bezeichneten Rohstoffen herausgegeben hat, für die ein hohes Versorgungsrisiko gesehen wird. Darunter befinden sich Metalle, die vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Energiewende benötigt werden. Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe sei die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr, warnt auch der BDI. Er stützt sich dabei auf eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur.

'Wertschöpfung statt Verschwendung - Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft' lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches mehrerer amerikanischer Autoren, das mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums zustande gekommen ist. Die Perspektive der Autoren ist global ausgerichtet. Die nationale Perspektive hat Henning Wilts im Blick, wenn er fragt: 'Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?' Diese Frage - und es ist eine Frage, keine Feststellung - erscheint als leicht zu bejahen, da Deutschland seit 2012 über ein Gesetz verfügt, das die Kurzbezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' trägt und durch Nebengesetze sowie ein umfangreiches untergesetzliches Regelwerk näher ausgeführt wird. Weithin sichtbares Zeichen dieses Regelwerks ist das ausgefeilte System der Getrenntsammlung von Abfällen, das uns Deutschen auf diesem Gebiet den Ruf eines Weltmeisters eingebracht hat. Aber wieweit sind wir wirklich auf dem Weg in die Zukunft, die der Kreislaufwirtschaft gehört?



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2017 (März 2017)
Seiten: 10
Preis: € 32,00
Autor: MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'