Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
In der Linearwirtschaft wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Das Wirtschaften in Kreisläufen sei, so stellt beispielhaft eine so nüchtern und sachlich argumentierende Einrichtung wie der VDI fest, die grundlegende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Es sei an der Zeit, die Linearwirtschaft vollständig hinter uns zu lassen.
Dass der massive Anstieg des Rohstoffverbrauchs eine handfeste wirtschaftliche Relevanz besitzt, zeigt der Umstand, dass die EU-Kommission eine Liste von 20 als 'kritisch' bezeichneten Rohstoffen herausgegeben hat, für die ein hohes Versorgungsrisiko gesehen wird. Darunter befinden sich Metalle, die vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Energiewende benötigt werden. Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe sei die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr, warnt auch der BDI. Er stützt sich dabei auf eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur.
'Wertschöpfung statt Verschwendung - Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft' lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches mehrerer amerikanischer Autoren, das mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums zustande gekommen ist. Die Perspektive der Autoren ist global ausgerichtet. Die nationale Perspektive hat Henning Wilts im Blick, wenn er fragt: 'Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?' Diese Frage - und es ist eine Frage, keine Feststellung - erscheint als leicht zu bejahen, da Deutschland seit 2012 über ein Gesetz verfügt, das die Kurzbezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' trägt und durch Nebengesetze sowie ein umfangreiches untergesetzliches Regelwerk näher ausgeführt wird. Weithin sichtbares Zeichen dieses Regelwerks ist das ausgefeilte System der Getrenntsammlung von Abfällen, das uns Deutschen auf diesem Gebiet den Ruf eines Weltmeisters eingebracht hat. Aber wieweit sind wir wirklich auf dem Weg in die Zukunft, die der Kreislaufwirtschaft gehört?
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 02 - 2017 (März 2017) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.