Angesichts eines ungebremsten dramatischen Anstiegs des globalen Rohstoffverbrauchs wird allgemein die Notwendigkeit gesehen, die Linearwirtschaft, in der wir uns noch weitgehend bewegen, zu verlassen und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
In der Linearwirtschaft wird ein Großteil der eingesetzten Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Das Wirtschaften in Kreisläufen sei, so stellt beispielhaft eine so nüchtern und sachlich argumentierende Einrichtung wie der VDI fest, die grundlegende Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung. Es sei an der Zeit, die Linearwirtschaft vollständig hinter uns zu lassen.
Dass der massive Anstieg des Rohstoffverbrauchs eine handfeste wirtschaftliche Relevanz besitzt, zeigt der Umstand, dass die EU-Kommission eine Liste von 20 als 'kritisch' bezeichneten Rohstoffen herausgegeben hat, für die ein hohes Versorgungsrisiko gesehen wird. Darunter befinden sich Metalle, die vor allem mit Blick auf Entwicklungen wie Industrie 4.0 und Energiewende benötigt werden. Ausgerechnet für etliche dieser Rohstoffe sei die sichere Versorgung der Industrie in Gefahr, warnt auch der BDI. Er stützt sich dabei auf eine Studie der Deutschen Rohstoffagentur.
'Wertschöpfung statt Verschwendung - Die Zukunft gehört der Kreislaufwirtschaft' lautet der Titel eines bemerkenswerten Buches mehrerer amerikanischer Autoren, das mit Unterstützung des Weltwirtschaftsforums zustande gekommen ist. Die Perspektive der Autoren ist global ausgerichtet. Die nationale Perspektive hat Henning Wilts im Blick, wenn er fragt: 'Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft?' Diese Frage - und es ist eine Frage, keine Feststellung - erscheint als leicht zu bejahen, da Deutschland seit 2012 über ein Gesetz verfügt, das die Kurzbezeichnung 'Kreislaufwirtschaftsgesetz' trägt und durch Nebengesetze sowie ein umfangreiches untergesetzliches Regelwerk näher ausgeführt wird. Weithin sichtbares Zeichen dieses Regelwerks ist das ausgefeilte System der Getrenntsammlung von Abfällen, das uns Deutschen auf diesem Gebiet den Ruf eines Weltmeisters eingebracht hat. Aber wieweit sind wir wirklich auf dem Weg in die Zukunft, die der Kreislaufwirtschaft gehört?
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 02 - 2017 (März 2017) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 32,00 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.