Recycling & Energie: Leipziger Messen mit neuem Profil

Die Leipziger ‚terratec’ schärft gegenüber ihren früheren Messeauftritten ihr Profil und geht nun als ‚Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft’ vom 5. bis 7. April 2017 an den Start.

(21.03.2017) Die Messe sieht sich als eine Branchenplattform, die Technik, Dienstleistungen, Fachwissen, Innovationen und Vertreter der Branche zusammenbringt. Sie möchte aber auch Bühne für Netzwerke und Initiativen zur Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft sein. Die Aussteller befinden sich vorwiegend in der Glashalle zwischen den großen Messehallen.
Das Fachprogramm während der Messetage ist vielseitig. Als Vertreter von ‚ISWA - International Solid Waste Association’ leitet Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Leipziger Messen mit neuem Profil: Recycling & Energie Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg, Gesprächsforen. Es gehe laut Siechau darum, Kernfragen der Abfallwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene miteinander 'zu verschrauben' und über Marine Littering, das Ende von Deponien oder den Ausbau der Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Der 'Mitteldeutsche Kreislaufwirtschaftstag†vereint Elemente des Sächsischen Kreislaufwirtschaftstages und des Mitteldeutschen Entsorgungsforums zu einem neuen Fachforum. Weitere Schwerpunkte sind Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft, Systeminnovationen, praktische Fragen zur effektiven Verwertung biogener oder mineralischer Abfälle sowie Best-Practice-Beispiele für ein abfallwirtschaftliches Behördenengineering.
Nahezu zeitgleich findet am 5. und 6. April 2017 in räumlicher Trennung quasi die Nachfolge der ehemaligen ‚enertec’ statt: die ‚new energy world - Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme’ - auch mit neuem Konzept. Sie ist im Congress Center Leipzig (CCL) lokalisiert. Zu den Kernthemen der ‚new energy world’ zählen Energiemanagementsysteme, Energiesteuerung und vernetzte Lösungen, Netze und Energieverteilung, Energiespeicherung, Planung und Betrieb von energietechnischen Anlagen, Energieconsulting, Energiehandel und -versorgung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leipziger Messe GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.