Recycling & Energie: Leipziger Messen mit neuem Profil

Die Leipziger ‚terratec’ schärft gegenüber ihren früheren Messeauftritten ihr Profil und geht nun als ‚Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft’ vom 5. bis 7. April 2017 an den Start.

(21.03.2017) Die Messe sieht sich als eine Branchenplattform, die Technik, Dienstleistungen, Fachwissen, Innovationen und Vertreter der Branche zusammenbringt. Sie möchte aber auch Bühne für Netzwerke und Initiativen zur Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft sein. Die Aussteller befinden sich vorwiegend in der Glashalle zwischen den großen Messehallen.
Das Fachprogramm während der Messetage ist vielseitig. Als Vertreter von ‚ISWA - International Solid Waste Association’ leitet Prof. Dr. Rüdiger Siechau, Leipziger Messen mit neuem Profil: Recycling & Energie Sprecher der Geschäftsführung der Stadtreinigung Hamburg, Gesprächsforen. Es gehe laut Siechau darum, Kernfragen der Abfallwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene miteinander 'zu verschrauben' und über Marine Littering, das Ende von Deponien oder den Ausbau der Ressourcenwirtschaft zu diskutieren. Der 'Mitteldeutsche Kreislaufwirtschaftstag†vereint Elemente des Sächsischen Kreislaufwirtschaftstages und des Mitteldeutschen Entsorgungsforums zu einem neuen Fachforum. Weitere Schwerpunkte sind Perspektiven für die private Entsorgungswirtschaft, Systeminnovationen, praktische Fragen zur effektiven Verwertung biogener oder mineralischer Abfälle sowie Best-Practice-Beispiele für ein abfallwirtschaftliches Behördenengineering.
Nahezu zeitgleich findet am 5. und 6. April 2017 in räumlicher Trennung quasi die Nachfolge der ehemaligen ‚enertec’ statt: die ‚new energy world - Konferenz und Fachausstellung für Energiemanagement, -services und vernetzte Systeme’ - auch mit neuem Konzept. Sie ist im Congress Center Leipzig (CCL) lokalisiert. Zu den Kernthemen der ‚new energy world’ zählen Energiemanagementsysteme, Energiesteuerung und vernetzte Lösungen, Netze und Energieverteilung, Energiespeicherung, Planung und Betrieb von energietechnischen Anlagen, Energieconsulting, Energiehandel und -versorgung.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Leipziger Messe GmbH
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.