Akzente an der Adria: Rückblick auf die Ecomondo 2016 in Rimini

Zwanzig Jahre Ecomondo, zwanzig Jahre Zukunft. So optimistisch formulierten es die italienischen Messeveranstalter in ihrem Abschlussbericht zur Ecomondo 2016.

Foto: M. Boeckh (21.03.2017) 105.574 Besucher waren an den vier Ausstellungstagen aufs Messegelände gekommen; damit konnte ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von zwei Prozent verzeichnet werden. 11.000 waren aus dem Ausland gekommen, etwa 40 kamen erneut aus dem deutschsprachigen Raum (DACH). Mehr als 1200 Unternehmen zeigten auf 113.000 m² Ausstellungsfläche ihr Portfolio; dazu wurden mehrere hundert Seminare mit nahezu tausend Referenten veranstaltet, und 550 Einkäufer registrierten sich für 4.500 organisierte Geschäftstreffen.
Dieser numerische Überblick gilt als ein äußerst positives Signal für die Messen und Ausstellungen, die von der Italian Exhibition Group SpA organisiert werden, einer neuen Gesellschaft, die aus der Fusion zwischen Rimini Fiera und Fiera di Vicenza hervorgegangen ist. Die Ecomondo selbst war eine Plattform für weitere Messen wie der Key Energy, Key Wind, H2R Mobility for Sustainability und der Condominio Eco...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rimini Fiera, Italian Exhibition Group SpA, Fiera di Vicenza
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.