Im Sog der ‚Krake’: Die Abwasserentsorgung mittels Unterdruck bietet viele Vorteile

Die Entsorgung von Abwasser ist mitunter problematisch. Topografische Gegebenheiten wie ebenes Gelände ohne Gefälle, Wasserschutz- oder Überschwemmungsgebiete sowie demografische Aspekte können den Bau und Betrieb eines Abwasserentsorgungssystems erschweren. Die Ableitung von Abwasser durch ein Vakuumsystem ist eine Alternative zu einem technisch aufwändigen Freigefällesystem. Darüber hinaus kann die Etablierung eines Vakuumsystems eine kostenintensive Kanalsanierung ersetzen.

Foto: Aqseptence Group / Petra Müller (21.03.2017) Die Siedlungswasserwirtschaft stand lange im Schatten der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch ein wachsender Mangel an natürlichem, unbelastetem Trinkwasser wird auch in wasserreichen Gebieten der nördlichen Hemisphäre unseres Planeten Erde immer mehr zu einer Herausforderung. Eine ‚Green Economy’, bei der Wirtschaftlichkeit, Ver- und Entsorgungssicherheit sowie eine umfassende Umweltverträglichkeit stärker in den Brennpunkt rücken, bedarf eines intelligenten Wassermanagements.
Das zunehmende Einsparen von Frischwasser ist einerseits richtig und wichtig, kann aber andererseits dazu führen, dass Abwasserrohre verschlammen oder verstopfen. Außerdem kann schlecht abfließendes, dickflüssiges Abwasser vor allem in der warmen Jahreszeit zu unangenehmen, ja schädlichen Gerüchen führen. Solch zäh fließendes oder stehendes Abwasser greift oftmals auch die Rohre an, und die Korrosion der Betonrohre wiederum führt zu aufwändigen Kanalsanierungsmaßnahmen. Darüber hinaus können schadhafte bzw. undichte Abwasserrohre bei einem Freigefälle- oder Drucksystem zu erheblichen Beeinträchtigungen von Grundwasser führen. Das gilt besonders für Trinkwasserschutzzonen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Aqseptence Group GmbH, Techcent Environment Group, Bilfinger AG
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Aqseptence Group / Petra Müller



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 1 - März 2017 (März 2017)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'