Verwendung gebrauchter Aktivkohlen aus der Trinkwasseraufbereitung zur Spurenstoffentfernung bei der Abwasserreinigung

Aktivkohle ist als Adsorptionmittel ein wichtiger Bestandteil sowohl der Trinkwasseraufbereitung als auch der Abwasserreinigung. Das sehr hohe Adsorptionspotenzial des Stoffes wird jedoch gerade bei der Aufbereitung von Trinkwasser bei Weitem nicht vollständig ausgenutzt. In dem Projekt 'ReAktiv' wurde vor diesem Hintergrund untersucht, inwieweit sich 'gebrauchte' Wasserwerkskohle bei der Reinigung von Abwässern weiterverwenden lässt. Der nachfolgende Beitrag stellt die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung vor.

Aktivkohle wird bereits seit vielen Jahren in der Trinkwasseraufbereitung u. a. zur Elimination organischer Spurenstoffe eingesetzt. Der Einsatz erfolgt in Deutschland überwiegend in granulierter Form (granulierte Aktivkohle, GAK) in sogenannten Festbettfiltern. Gleichzeitig gewinnt Aktivkohle auch bei der Abwasserreinigung als zusätzliche 'vierte' Reinigungsstufe zur Elimination anthropogener Spurenstoffe zunehmend an Bedeutung. In Kläranlagen wird der Stoff bisher überwiegend in pulverisierter Form (pulverisierte Aktivkohle, PAK) eingesetzt, wenn der Anlagenbestand vor Einbindung der Spurenstoffelimination keine Filtrationsstufen beinhaltet.

Die Beladung der Aktivkohle im Wasserwerk ist im Vergleich zur Abwasseraufbereitung nur gering, da die maximal erzielbare Beladung einer Aktivkohle konzentrationsabhängig ist. Danach wird eine GAK normalerweise aus den Filtern ausgebaut, in einem energieintensiven Prozess thermisch reaktiviert und anschließend erneut in den Wasserwerksfiltern verwendet. Die Konzentrationen sowohl von Spurenstoffen als auch von organischen Abwasserinhaltsstoffen in den Rohwässern der Trinkwasseraufbereitung liegen jedoch auf einem deutlich niedrigeren Niveau als im Ablauf der Abwasserreinigungsanlage. Aus dieser Perspektive wird die potenziell nutzbare Adsorptionskapazität der Aktivkohle bei der Applikation in Wasserwerken bei Weitem nicht ausgeschöpft und könnte in Kläranlagen deutlich weitergehender genutzt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2017 (März 2017)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Anja Rohn
Dr.-Ing. Andreas Nahrstedt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.