Aktuelle Ansätze bei der Planung von Wertstoffhöfen (Folien zum Vortrag)

Beim Vollzug des ElektroG haben Gesetzgeber und Behörden diese vorher angesprochenen Missstände sicher im Blick und wollen dem übergeordneten Ziel der Schadstoffentfrachtung der Abfälle mit überaus differenzierten Vorgaben für unterschiedliche Verpflichtete (Hersteller, Vertreiber, Abfallbesitzer, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger, Anlagenbetreiber und Beförderer) entsprechen.

Für bestimmte im ElektroG genannte Zuständigkeiten sind das Umweltbundesamt und die Stiftung ear zuständig. Die Bezirksregierungen und die Landesämter sind für Vollzug und Überwachung zuständig, die Kommunen konzentrieren sich auf die Sammlung. Damit die Verwerter die Altgeräte auch zur Wiederverwendung abzweigen und eine manuelle Demontage realisieren können, müssen die Kommunen sich um eine bruchsichere Erfassung bemühen. Das ist zumindest der Entwicklung der Diskussion um das Merkblatt der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall LAGA M31A zu entnehmen, das darüber hinaus auch noch Vorgaben zu Mindestmengen für den Transport formuliert.

Wollen Ingenieure eine zukunftssichere Planung für die wesentlichen Einrichtungen der Erfassung vorlegen, müssen sie den Fortgang der Diskussion um die juristische Entwicklung bereits heute vorwegahnen.



Copyright: © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen
Quelle: Wertstoffhof 2020 - Umsetzung des novellierten ElektroG (Februar 2017)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.