Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern

Bereits seit den 1950er-Jahren lässt sich Perchlorat im Grundwasser nachweisen, von wo aus der als toxisch eingestufte Stoff in das Trinkwasser eingetragen werden kann. In der Umwelt wird Perchlorat aufgrund seiner stabilen Struktur nur sehr langsam abgebaut und stellt damit auch langfristig eine Qualitätsbeeinträchtigung für die Rohwasserressourcen dar. Im Rahmen eines DVGW-Verbundvorhabens wurden nun erstmals repräsentative Daten über die Belastung von Trink- und Badebeckenwässern in Deutschland gesammelt und darauf basierend ein Leitfaden erstellt, der Wasserversorger und Badbetreiber bei der Risikominimierung einer Perchloratbelastung unterstützt.

Seit Längerem ist bekannt, dass das als toxisch eingestufte Perchlorat als Bestandteil von Raketentreibstoffen und insbesondere Pyrotechnik in die aquatische Umwelt und von dort - mangels adäquater Aufbereitungstechnik - bis ins Trinkwassers gelangen kann. Neuen Erkenntnissen zufolge gibt es zudem weitere Quellen für den Eintrag des Perchlorats in das aquatische Milieu über Trink- ,Schwimmbecken- oder Prozesswässer: So kann Perchlorat auch Bestandteil der für die Desinfektion von Wässern benötigten Hypochloritstammlösungen sein. Zudem kann die Komponente über die in der Regel vor Ort betriebene Chlordioxidgeneration und der Chlorelektrolyseanlagen gebildet werden.

Bisher ist bekannt, dass Perchlorat nur bei der Onsite-Chlorelektrolyse, nicht aber bei Anwendung des Inline-Verfahrens unter Verwendung der natürlichen Salzkonzentration des Wassers entsteht. Eine systematische Untersuchung dieser Vorgänge erfolgte jedoch bisher nicht. Die Onsite-Chlorelektrolyse als vergleichsweise neues chlorbasiertes Desinfektionsverfahren unter Einsatz von Kochsalz ist in Deutschland zur Desinfektion von Trinkwasserzugelassen.

Über die Eintragspfade in die aquatische Umwelt, das Ausmaß ihrer Belastung und die Bedeutung derartiger Qualitätsbeeinträchtigungen für die Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung liegen in Deutschland aktuell nur sehr vereinzelt Informationen vor. Auch der Einfluss der Trinkwasser- und auch Badebeckenwasseraufbereitungsverfahren in Kombination mit den nachgeschalteten verschiedenen Desinfektionsverfahren wurde noch nicht systematisch untersucht und bewertet. Gleichwohl ist bekannt, dass Perchlorat sehr stabil ist und in der Umwelt nur sehr langsam abgebaut wird.





Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2017 (Februar 2017)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Dr. rer. nat. Wido Schmidt
Dr. Achim Rübel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit