Der aktuelle Stand der Mantelverordnung

Das Brutto-Abfallaufkommen betrug 2014 in Deutschland 400,9 Mio. Tonnen. Den Großteil dieses Aufkommens machten mit 209,5 Mio. Tonnen (= 52,3 %) Bau- und Abbruchabfälle aus. Hinzu kommen Stahlwerksschlacken, Hochofenschlacken und Kraftwerksschlacken in einer Größe von ca. 28 Mio. Tonnen. Mineralische Abfälle stellen mit insgesamt ca. 240 Mio. Tonnen die größte Abfallgruppe dar. Dabei ist die Wiederverwertungsquote mit ca. 90 % außerordentlich hoch.

Schon wegen der Menge dieser Abfälle besteht an der ordnungsgemäßen Entsorgung und hier vor allem der Verwertung dieser Abfälle ein erhebliches Interesse. Möglich ist eine umweltgerechte Verwertung dieser Stoffe freilich nur dann, wenn sie den geltenden wasser-, bodenschutz- und abfallrechtlichen Anforderungen entspricht. Insoweit bestehen allerdings erhebliche Rechtsunsicherheiten: Sieht man von den Vorsorgewerten der BBodSchV ab, gibt es keine verlässlichen Beurteilungsgrundlagen dazu, unter welchen Voraussetzungen mineralische Abfälle und Bodenaushub als Verwertungsmaterialien anstelle von primären Baustoffen eingesetzt werden können. Insbesondere die LAGA-Mitteilung M20 stellt eine solche verlässliche Rechtsgrundlage nicht dar. Das BVerwG hat im Tongrubenurteil II vom 14.4.2005 festgestellt, dass die LAGAM 20 keine normkonkretisierende Verwaltungsvorschrift darstellt und damit weder für Behörden noch für Gerichte verbindliche Geltung beansprucht. Darüber hinaus sind nach dieser Entscheidung die Maßstäbe für die Nutzung von Böden durch Ersatzbaustoffe dem BBodSchG und der BBodSchV zu entnehmen. Zudem wird die LAGA M20 nicht in allen Bundesländern angewendet. Für die Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe besteht deshalb weder eine einheitliche Rechtsgrundlage noch liegen hierfür verbindliche Regelwerke vor, die allgemeine Gültigkeit haben.

Vor diesem Hintergrund besteht Handlungsdruck, die Verwertung mineralischer Abfälle in umweltschonender Weise rechtssicher zu regeln. Das BMUB bemüht sich seit nun mehr mehr als zehn Jahren zur Regelung dieses Problemfeldes. Beabsichtigt ist, eine sog. Mantelverordnung zuerlassen, die die Verwertung von mineralischen Abfällen umfassend, d.h. in Bezug auf die wasserrechtlichen, bodenschutzrechtlichen und abfallrechtlichen Anforderungen einer Regelung zuführen soll.

Inzwischen liegt nach den Entwürfen vom 6.1.2011 und vom 31.10.2012 ein 3. Arbeitsentwurf nach dem Stand vom 23.7.2015 vor, der nach Durchführung eines Planspiels nach den Ankündigungen des BMUB wesentlich überarbeitet und noch in dieser Legislaturperiode als Verordnung verabschiedet werden soll. Inzwischen liegt auch ein Referentenentwurf vor (Stand: 14.12.2016).

Im Folgenden soll zum aktuellen Stand der Mantelverordnung Stellung genommen werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2017 (Januar 2017)
Seiten: 11
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Alexander Schink
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.