Landfill Mining (LFM) bietet die Möglichkeit Sekundärrohstoffe aus Deponien wiederzugewinnen. Ob dieses Vorhaben ökonomisch durchgeführt werden kann, ist von mehreren Faktoren abhängig. Hierzu zählt z.B. die Menge an wiedergewonnenen, potentiellen Sekundärrohstoffen (z.B. Metalle), welche erlösbringend verwertet werden können.
Weitere Einflussfaktoren bilden die Kosten für die Abgrabung und Aufbereitung der Abfälle am Deponiestandort sowie die für die erneut zu deponierenden Abfälle zu entrichtenden Entsorgungskosten. In Abhängigkeit der Zielsetzung des LFM (z.B. Gewinnung von Eisen und/oder einer heizwertreichen Fraktion) sind diese Kosten und Erlöse jedoch im Vorfeld z.T. schwer abschätzbar, was eine Beurteilung der Wirtschaftlichkeit erschwert. In diesem Beitrag wird daher ein neuentwickeltes Simulationsmodell für LFM Projekte vorgestellt. Dieses ermöglicht zum einen die Ermittlung der Mengen und Qualitäten von Outputströmen, welche durch den Abbau und eine vom Deponiebetreiber wählbare mobile on-site Aufbereitung der Abfälle gewonnen werden können. Dadurch können aufzubringende Entsorgungskosten, aber auch zu erwartende Sekundärrohstofferlöse abgeschätzt werden. Zum anderen werden u.a. Investitions-, Personal-, Betriebs-, Wartungs- und Versicherungskosten berechnet und aufgezeigt.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2016 (November 2016) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | DI Dr. Tanja Wolfsberger Robert Hermann Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger Ing. Michael Pinkel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.